Metadaten

Liebich, Bruno [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1919, 4. Abhandlung): Zur Einführung in die indische einheimische Sprachwissenschaft,1: Das Kātantra — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37681#0053
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
III, 1

Zur Einführung in die ind. einh. Sprachw. I.

53

Es handelt sich nach D. um folgende: vidhi 'Befehl’ (vidhir ajnä-
tajnäpanam eva), z. B. kataiii kuryäd oder karotu bhavän 'du
sollst eine Matte machen’, nimantrana 'Einladung’ (yatra pratyä-
khyäne pratyaväyas 'wobei eine Ablehnung übelgenommen wird’):
iha bhunjlta oder bhuhktäih bhavän 'der Herr möge hier (bei uns)
essen’, ämantrana 'Aufforderung’ (yatra pratyäkhyäne kämacärah
'wobei eine Ablehnung freisteht’): ihäslta oder ästäiii bhavän 'bitte,
nimm Platz’, adhyesana 'ehrenvolle Bitte’ (satkärapürvako vyä-
pärah): mänavakam adhyäpayed, adhyäpayatu bhavän 'der Herr
wolle den Knaben unterrichten’, saiiiprasna 'Erkundigung’: kiiii
nu khalu bho vyäkaranam adhlylya, adhyayai, uta cchando ’dhi-
ylya, adhyayai 'wie nun? soll ich Grammatik oder Metrik stu-
dieren?’ prärthanä 'Bitte5: labheya bhiksäm, dehi me bhiksäm.
kriyäsamabhihäre sarvakälesu madhyamaikavacanaiii
pancamyäh (21)
'Die zweite (Person) Singularis des Imperativs (steht) im
Sinn der Steigerung der Handlung, (und zwar) für alle Tempora’,
lunlhi lunlhi, ity eväyaiii lunäti, alunät, lavisyati, im Sinne von:
'er mäht (mähte usw.) fleißig’, adhlsvädhisva, ity eväyam adhlte,
adhyaita, adhyesyate 'er lernt (lernte usw.) eifrig’. Der Sinn ist
nach D.: evam asau tvarävän yad anyän api prerayan kriyäiii
karoti. Diese idiomatische Ausdrucksweise hat sich von den Tagen
Panini’s (III, 4, 2—5) bis in heutige Volkssprachen lebendig erhalten.
mäyoge ’dyatanl (22)
'In Verbindung mit (der Partikel) raä (steht) der Aorist’,
mä kärslt 'er soll es nicht tun’, raä bhavän päksit 'koche nicht’.
mäsmayoge hyastanl ca (23)
Tn Verbindung mit mä sma auch das Imperfekt’, mä sma
karot oder kärslt 'er soll es nicht tun’.
vartamänä ti tas anti | si thas tha | mi vas mas j te äte ante j
se äthe dhve | e vahe mähe (24)
'Vartamänä’ (Praesens) (heißen die Endungen) ti usw.’1
saptaml yät yätäm yus | yäs yätam yäta | yäm yäva yäma
Ita lyätäm Iran | Ithäs lyäthäs ldhvam | lya Ivahi Imahi (25)
'Yät usw. (heißen) Saptamf (Potential).
1 Eggeling setzt in diesem und den folgenden Sütra’s die Zahl un-
mittelbar hinter vartamänä, saptaml usw. und weist damit die Reihen der
Endungen der Vrtti zu; vgl. oben S. 11 Anm.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften