Metadaten

Liebich, Bruno [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1919, 4. Abhandlung): Zur Einführung in die indische einheimische Sprachwissenschaft,1: Das Kātantra — Heidelberg, 1919

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37681#0060
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
60

Bruno Liebich:

III, 2

äyyantäc ca (44)
Ebenso nach (einem Denominativum) auf äji (8). hamsä-
yate 'er spielt den Schwan'.
innayajäder ubhayam (45)
'Nach (Wurzeln auf) in (9—11), (mit Anubandha) n und nach
yaj usw. (stehen) beide (Parasmaipada und Atmanepada im Sinne
des Agens)', kärayati und kärayate cer läßt machen’, y sun:
sunoti, sunute. i/ yaj: yajati, yajate. y pac : pacati, pacate.
pürvavat sanantät (46)
'Das Desiderativum richtet sich inbezug auf das Genus verbi
nach seinem Simplex’, rocate: rurocisate. adhlte: adhijigämsate.
pacati, pacate: pipaksati, pipaksate.
sesät kartari parasmaipadam (47)
An allen übrigen Fällen steht zur Bezeichnung des Agens
das Parasmaipada’. bhavati, atti, juhoti.

HI, 3-
Dvirvacanam anabhyäsasyaikasvarasyädyasya (1)
'Doppelung (findet statt) für die erste Silbe (einer Wurzel,)
die nicht (schon selbst) gedoppelt ist’, y pac: papäca (vgl. 9).
y hu : juhoti (vgl. 12). Das Desiderativum von jugupsate (III, 2,
2. 3, 7) lautet jugupsisate, von bobhüyate (III, 2, 14. 3, 7) bo-
bhüyisate.
svaräder dvitlyasya (2)
'Bei vokalisch anlautenden (Wurzeln) für die zweite (Silbe)’.
Aorist von äsayati (III, 2, 26. 3, 7): äsisat. Desiderativum von
y r: aririsati.
na nabadaräh saniyogädayo ’je (3)
'N, b, d und r als Erste von Konsonantengruppen (werden
in vokalisch anlautenden Wurzeln) (gegen 9) nicht (gedoppelt),
außer vor y\ Desiderativum von y und: undidisati, von y ubj:
ubjijisati, von y add: addiclisati (vgl. II, 4, 46), von y arc: arci-
cisati, aber Intensivum von y r: aräryate.
pürvo ’bhyäsah (4)
'Die erste (Silbe von gedoppelten Wurzeln heißt) Abhyäsa’.
dvayam abhyastam (5)
'Beide zusammen heißen abhyasta (gedoppelt)’.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften