Metadaten

Götze, Albrecht; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1922, 4. Abhandlung): Die Schatzhöhle: Überlieferung und Quellen — Heidelberg, 1922

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38037#0043
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Schatzhöhle.

41

adiuncti sunt ei, et baptizati ab eo, facti sunt adiutores praedi-
cationis illiusb
4. Die Ideenwelt der Schatzböhle spricht hier aus jedem
AVorte. Die Überlieferung vom Vater auf den Sohn, die im ersten
Teile der Schatzhöhle so unermüdlich wiederholt wird, findet sich
wieder. Die Schatzhöhle selbst ist erwähnt, wenn auch nicht
unter diesem Namen. Der Mons Victorialis entspricht clem
Axr-jU1) p. 72,13 Bez (Übers, p. 17; vgl. Anm. 72). Die Fäden zu
den Weisen aus dem Morgenlande, die die Kostbarkeiten Adams
dem Heilande zurückbringen, sind in der Schatzhöhle wenigstens
angedeutet (p. 26 Übers., vgl. Anm. 79; p. 57 Übers.), deutlicher
im arabischen Texte.2)
5. Wir besitzen noch andere Apokryphen, die unter dem
Namen des Seth umlaufen. Eine armenisch erhaltene Sammlung
hat Erwin Preuschen zugänglich gemacht: Die apokryphen gno-
stischen Adamschriften aus dem Armenischen über setzt und unter-
sucht. 3) Preuschen hat den Satz begründet, daß seine Schriften
der Sekte der Sethianer augehören.4) Sein Nachweis läßt sich
durch den Hinweis auf die Vision noch verstärken, die Seth und
seine Schwester nach Evas Tode haben (II, 3)5): 'Und mitten in
der Nacht schauten sie Adam und Eva im Dunkel des Hauses
in Trauer. Und siehe es erschien ein schönes Weib und sie hatte
einen kleinen Knaben im Arm und sie trat zu Eva und war ganz
nahe bei ihr. Und plötzlich strahlte ein Licht auf und erfüllte
das ganze Haus. Und Eva empfing den Knaben mit ihren Armen
und weinte laut vor Freude’. Daß damit Maria und Jesus ge-

b So liest Hs Bz.
2) Hierher gehört der Text, den aus einem Evangelien-Kommentar'
R. Payne Smith, Cat. Coclcl. Mss. Bibi. Bocll. VI, Codices Syriacos, Oxonii 1864·,
Col. 419 ff. bietet, dessen Übersetzung Reitzenstein, Erlösungsmysterium, p. 101 f.
wiederholt. Die Beziehungen zur Schatzhöhle sind hier noch deutlicher; die
reges Shebae et Sabae erinnern an sie; der Schluß der Stelle (Zoroaster an
der Quelle, wo bef) mashüf)ä lemalke qadmäie davacrum regibus prioribus’ ist)
hängt deutlich mit der Jonton-Episode zusammen (p. 83 Übers.).
3) Einzeldruck aus Festgruß Bernhard Stade dargebracht, Gießen 1900.
Die Schriften waren wahrscheinlich auch syrisch vorhanden; s. Fabricius Coch
pseudepigr. Vet. Text. I, p. 156.
4) Der Zuweisung an die Sethianer steht 'skeptischer’ gegenüber Lichten-
han ZNW. 3, 223.
°) Ich zitiere nach den Nummern, die die Stücke bei Preuschen tragen,
weiter nach Paragraphen.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften