Metadaten

Götze, Albrecht; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1922, 4. Abhandlung): Die Schatzhöhle: Überlieferung und Quellen — Heidelberg, 1922

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38037#0061
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Schatzhöhle.

59

22. Die Gestalt des Namens schwankt. Alle Armenier lesen
Manitun, nur in der Chabotschen Ausgabe des Michael steht
bei Langlois aber Maniton. In Zusammenhang damit ist
es wichtig, daß auch für den Text des Methodius die Variante
μονήτυυν bezeugt ist (Fabricius, Codex pseudepigraphus V. T. I, 276).
Ebenso liest Leo Allatius ad Enstliatii Hexaemeron, p. 236. Aus
einer mohammedanischen Quelle nennt Herbelot, Bibi. Orient.,
p. 672 einen vierten Sohn Noahs Magesthun.
Im Methodius-Text muß der Name in doppelter Gestalt ge-
standen haben: Μονήτων neben Ίονήτυυν. Im Griechischen ist
diese Doppelüberlieferung kaum entstanden, sie muß vielmehr aus
dem Syrischen übernommen sein, wo der Übergang von
in sehr leicht denkbar ist. Ich komme zu dem Ergebnis,
daß Manitön die ältere Lesung ist, wie ja auch in der armenischen
Schrift, die der Quelle näher steht, zu lesen ist.1)
Wichtig für die Erkenntnis, was hinter diesem noch immer
rätselhaften Namen steckt, ist es festzustellen, wo sein Träger
wohnen soll. Methodius verhilft uns hier zu einer Emendation
des syrischen Textes; es ist herzustellen , vgl.
P. jLjjSQll. Xöräsän ist das Land des 'Sonnenaufgangs5, wie es die
Glosse ev ή ανατολή γίνεται του Ηλιου sagt, und auch die Glosse
in A der Schatzhöhle (Bez I, Anm. 115) andeutet. AS^au bedeutet
in dem Zusammenhänge wohl 'Fluß5 als Übersetzung eines per-
sischen Qp mp. daryäk; der Fluß von Xöräsän ist der Oxus.2)
Joniton ist also der Archheget der Parther. Zweifellos hat er
Züge von ZaraFustra angenommen3), vor allem die Erfindung der
Astronomie. Wenn er bei Methodius als König erscheint, so ist
darauf hinzu weisen, daß man bei Trogus Pompeius liest: 'Zoroastres,
rex Bactrianorum, qui primus dicitur artes magicas invenisse et
mundi principia siderumque motus diligentissime spectasse4)'
(Justin, I, 1; Eusebius 25, Schoene). Die Rolle, die das Partherreich,
und nach ihm die Monarchie der Arsakiden spielte, macht es ver-
P Der des Adambuche erklärt sich an einem Cyjj., <C i>^y,
d. h. i>By. ·
2) Für das Land weiß ich keine Deutung. (Baktrien??).
3) Besonders deutlich wird die Gleichsetzung Joniton: ZaraFustra durch
den Text bei Reitzenstein, Erlösungsmysterium, p. 1017. Was in der Schatz-
höhle Jonton tut, tut hier ZaraFustra.
4) Vgl. Arnobius I, 41: Zoroastres, Hermippo ut assentiamur auctori
Bactrianus.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften