Metadaten

Bartholomae, Christian [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1922, 5. Abhandlung): Zum sasanidischen Recht, 4 — Heidelberg, 1922

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38038#0034
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
34

Christian Bartholomae.

Bemerkungen zu MhD. 55. 17 — 56. 5.
1„ Der in drei Teile zerfallende Text besagt folgendes: a) Wenn
A, B und C, die bei D ein Darlehen aufgenommen haben, sich
gegenseitig verbürgen, kann D das Darlehen beliebig von A, B
5 oder C zurückzufordern, b) Der Satz a wird durch die Bemerkung
ergänzt, daß dem B, von dem die Heimzahlung gefordert und
geleistet worden ist, an A und G Anspruch für den für sie be-
zahlten Anteil der Schuld zusteht, c) Wenn A, B, C keine Bürg-
schaftsverpflichtung eingegangen, sondern nur ausgemacht haben,
io daß D von jedem die Rückzahlung fordern könne, und es zahlt
C, ohne gefordert zu sein, so kann D die Zahlung des C nicht
zurückweisen,, um sie von A oder B zu verlangen.
2. ^ hampx x x : s. oben S. 6, 19, 22.
3. hac har he kämet pat0xsäy xvast 'er ist berechtigt, [die
15 schuldige Leistung] von jedem, wie er will, zu fordern’ (Zeile 1
und 4 f.): ebenso noch MhD. 56. 11, 59. 13 und 6. 14.
4. Farroxv: ein nur hier genannter Jurist, vielleicht
aber der nämliche, der MhD. 2. 15 mit (ü farroxv
sorvan angeführt ist. Nach Modis Angabe (s. S. 33, Z. 29) hat die
20 Handschrift ^ farroxv i. Stand im Urtext ein patro-
nymisches Adjektiv dahinter?
5. \f an har 3 'all jene drei’: har steht vor dem
Zahlwort, das Pronomen geht voran, vgl.-Ai* tf? F en liar 3
PV. 1. 15. W rWA an har 3 Kn. 8. —- Korrekt wäre
25' jfet , s. bei 9 und Bthl. WZKM. 30. 26 f.
6. adak-ec (Zeile 2 und 4): dem angehängten ec kommt
hier anscheinend keine besondere Bedeutung zu.
7. ö i clit: ist eigentlich 'alter ille’, hier aber —
beidemale in Zeile 3 und in Zeile 4 — meint es vielmehr 'ceteri
so illi’, denn es ist ja von einer Dreiheit die Rede; s. S. 47 zu
MhD. 56. 8 — 12. Man könnte auch an (Plur.!) i dit lesen, s.
WZKM. 30. 26 k
8; ha Aampxxx ve he guft hu . . .: wörtlich: wenn 'hamp5 nicht,
sondern gesagt wurde sva. wenn in dem Vertrag nichts von
35 gegenseitiger Bürgschaft, sondern gesagt war, ....
9. 9 isl an hamah evak: 'illorum omnium unus’;
zur syntaktischen Frage vgl. oben S. 12. Richtig wäre
» s- bei 5.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften