Metadaten

Meister, Karl; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1924/25, 3. Abhandlung): Die Hausschwelle in Sprache und Religion der Römer — Heidelberg, 1925

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38945#0018
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
18

Karl Meister:

dieselbe lautet Mil. 596: Cohibete intra Urnen etiam vos parumper
Pleusicles, sinite me prius perspectare ne uspiam insidiae sient (und
dann nach der Ausschau, 610, lieus Periplectomene et Pleusicles
progredimini). Aus dem Hause eilen' heißt bei Ennius, Pacuvius
und Accius eliminare, bei Accius daneben auch eliminari, bei
Pomponius (eliminabo extra aedis coniugem), Varro sat. Men. 459 P
(ex oraclo elimino me) und den Späteren (Hör. ep. 1, 5, 25; Apoll.
Sid. 4, 10, 1) ist es ein Transitivum geworden1. Am weitesten
ist der Prozeß der ßedeutungsabschwächung in der Wendung
Urnen exire (egredi) gegangen, die wir bei Ter. Hec. 378 und
Petr. 94,7 lesen: Denn sie zeigt, mag sie nun nach der gegensätz-
lichen Wendung Urnen intrare (Cic. Phil. 2, 45. 68) gebildet, oder
sonstwie zu erklären sein, durch ihre Konstruktion wie durch
ihren Sinn, daß sie sich von exire foras oder exire intus kaum
unterscheidet, daß Urnen hier zum Adverb herabgedrückt ist.
Auch in der klassischen Prosa wird die Schwelle oft genannt,
wenn vom Hinein- oder Herausgehen die Hede ist. So sagt
Cicero omni aditu et limine privare (Mil. 75), non modo limine tecto-
que aedium tuarum, sed primo aditu vestibuloque prohibere (Caec. 35),
pedem limine efferre Aus seinem Haus in die Öffentlichkeit treten'
(Cael. 34); er fragt Tusc. 5, 13 Solane beata vita . . . relinquitur
extra ostium limenque carceris und läßt darauf Tusc. 5, 80 ver-
sichern, daß die Vita beata den Weisen selbst in den Kerker be-
gleiten werde, non resistet extra fores . . . limenque carceris. Von
einem, der ins Haus eintreten möchte, sagt Varro r. r. 1, 56 Em,
quin adsum, venio ... ad Urnen, fores aperi. Schließlich wird
hierzu wohl auch der berühmte Vers des Carmen fratrum Arva-
lium gehören Satur fu fere Mars Urnen sali sta herber, dessen
Sinn freilich nur ungefähr erraten werden kann2 3.

1 Die Stellen bei Nonius p. 38. 292. Die intransitive Funktion von eliminare,
die Nonius p. 292 bezeugt, hat Skutsch, Gl. 3, 387 = Kl. Sehr. 487 wiedererkannt,
nachdem sie durch eine Konfusion der Zitate bei Nonius und moderne Konjek-
turen verdunkelt war; nur hat er die Bedeutungsentwicklung in verkehrter
Richtung dargestellt, insofern er, verführt durch spätlateinischen Sprachgebrauch,
einen Übergang vom Reflexivum zum Intransitivum angenommen hat. Den an
beiden Noniusstellen angeführten Vers aus dem Dulorestes des Pacuvius (134 R.;
vgl. Leo, GRL I 228) korrigiere ich:
'Ubi illic est? Me miseram! Quonam cum clamore eliminat?’
0clctm clam Non. p. 38, clamor Non. p. 292).
3 Vermutungen bei Bickel, Altrömischer Gottesbegriff, Leipzig 1921, S. 73 ff.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften