Metadaten

Täubler, Eugen; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1929/30, 4. Abhandlung): Die Umbrisch-sabellischen und die roemischen Tribus — Heidelberg, 1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.39957#0003
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
1
2 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1. Wir wissen durch die iguvinischen Tafeln und durch Livius,
daß der große Stamm der Umbrer sich in Gaue gliederte, die die
Bezeichnung trifu- = tribus führten. Tab. Iguv.: tutape Iiuvina
trefiper Iiuvina (pro populo Iguvino pro tribu Iguvina) und totam
Tarsinatem trifo Tarsinatem (populum Tadinatem tribum Tadi-
natem1). Liv. XXXI 2, 6 (J. 201): per Umbriam qua tribum Sapi-
niam vocant und XXXIII 37, 1 (J. 196): per tribum Sapiniam2.
An einer anderen Stelle hat er eine Ersatzbezeichnung gewählt,
IX 41, 15 (J. 308): plaga una, Materinam ipsi appellant3. Zu tribus
gehört als Denominativ tribuo „teile, verteile, teile zu“4. Das
Wort bedeutet also den Teil eines Ganzen, d. h. des Stammes.
Auch die Tribus ist für sich wiederum im politischen Sinn ein
Ganzes, eine politische Gemeinde, aber nur neben und mit anderen
Gemeinden innerhalb des Stammes. So unterscheiden sich ihrem
Wesen nach Stamm und Gaugemeinde. Der Stamm kann sich mit
anderen Stämmen zu einem Stammverband zusammenschließen,

1 R. S. Conway, The Italic dialects (Cambridge 1897) I S. 399ff.;
C. D. Buck, Elementarbuch der oskisch-umbrischen Dialekte (Heidelberg
1905) S. 153ff., mit Übersetzung.
2 Die Tribus heißt nach dem Fluß Sapis (Plin. n. h. III 115; Strabon
V 1, 11, p. 217). Plin. III 114 unter den untergegangenen Gemeinden:
Sapinates.
3 Sonst nicht bekannte Namen haben sich nicht selten in Feldzugs-
berichten — man wird hier sagen dürfen in dem Bericht, der dem Senat
erstattet wurde und in die Akten kam — erhalten. Vgl. z. B. Glotta XV 1927,
S. 147f. Das kommt natürlich eher für die Berichte von 201 und 196 als für
den von 308 in Betracht, aber der Name und die Bezeichnung machen auch
hier den offiziellen Bericht wahrscheinlich. Es ist in diesem Falle ebenso
wahrscheinlich, daß die originale Bezeichnung vermieden wurde, weil tribus
in Rom eine andere Bedeutung hatte, wie, daß aus demselben Grunde auch
die Bezeichnung pagus nicht gewählt wurde, die im römischen Bereich nur
einenTeil der Flur bedeutete. Plaga (von einer Wurzel, die „flach, hingebreitet“
bedeutet, dazu ■Kela.yoq, angewandt für Blatt Papier, Landfläche, A. Walde,
Lat. etymol. Wörterbuch2) ist im Lateinischen nicht technisch geworden und
konnte deshalb nicht zu einer für Umbrien falschen Vorstellung ablenken.
4 Walde, a. a. O.

r
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften