Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
III. Die Gliederung des einfachsten logischen Sinnes u. die Urprädikate. 73
einer sogenannten „Nominal-Definition“ ruht, sondern auf einer
ursprünglichen logischen Synthese, die wahre Erkenntnis über
einen Gegenstand enthält, wenn also der grammatische Subjekts-
begriff des analytischen Satzes seinem logischen Gehalt nach schon
für sich allein gegenständliche Erkenntnis zum Ausdruck bringt,
ohne daß das logische Prädikat dieser Erkenntnis im Satz ein
sprachliches Prädikat zu sein braucht. Das ist z. B. beim Be-
griff des „Körpers“ der Fall, wie Kant ihn versteht. Auch wo er
grammatisch nur als Subjekt auftritt, schließt er logisch das
Prädikat „ausgedehnt“ ein. Dann stellt der logische Sinngehalt
dieser synthetischen, aber nicht in einem Satz zum sprachlichen
Ausdruck gebrachten Erkenntnis sich im Vergleich zu dem Sinn-
gebilde, das der ganze Satz analytisch entwickelt, offenbar als eine
mehr ursprüngliche oder mehr elementare Erkenntnis dar,
und an ihr läßt sich dann die Struktur des logischen Sinngebildes,
die ohne sprachliche Formulierung sich kund tut, zunächst als eine
gegenüber der Struktur des Sinngebildes, welches der ganze Satz
trägt, einfachere Struktur begreifen.
Wenn wir nun aber überhaupt ohne Rücksicht auf die gram-
matische Struktur der Sätze einfachere und kompliziertere Sinn-
strukturen unterscheiden können, dann muß auch die Möglichkeit
vorhanden sein, zu dem Begriff der denkbar einfachsten logischen
Sinn-Struktur oder des logischen Minimums zu kommen, das ein
Aussagesatz überhaupt als „wahr“ behaupten kann, und in diesem
logischen Gebilde werden wir dann vielleicht logische Subjekte
und logische Prädikate von einer besonderen Art vorfinden, die
uns weiter helfen bei dem Versuch, die logische Sinnstruktur und
besonders das logische Wesen des Prädikats festzustellen.
Wir wollen jedoch die Möglichkeiten, die sich hier ergeben,
nicht länger abstrakt theoretisch erörtern, sondern sogleich an
konkreten Beispielen zu zeigen suchen, wie von zwei Sätzen, welche
dieselbe grammatische Struktur besitzen, trotzdem der eine
eine logisch einfachere Struktur zum Ausdruck bringt als der
andere, und wie es dann auf diesem Wege möglich wird, allmählich
zu dem Begriff einer denkbar einfachsten logischen Sinn-Struktur
oder eines logischen Minimums gegenständlichen Erkenntnissinnes
zu gelangen, das aus nur einem Subjekt und nur einem Prädikat
besteht.
Dabei wählen wir die zwei Sätze: „der Mond ist eine Kugel“
und „der Mond ist wirklich“. Die grammatische Struktur ist bei
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften