Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Cusanus und Aldrovandinus de Tuscanella.

65

cionem mentis, et quarto propter operacionem virtutis. Vide in
sermonibus AimoRF1.
Ich muß es mir versagen, hier eine eingehende Charakteristik
des frater Aldrovandinus zu entwerfen; er beschäftigt uns ja hier
zunächst nur als Quelle der Predigten des Cusanus. Die nahe-
liegende Frage sei aber wenigstens beantwortet, wie erklärt sich
das große Interesse des Kardinals für diesen unberühmten Prediger ?
Nicolaus bezeichnet ihn gelegentlich als vir intelligens (V2
104vb), und damit ist eigentlich alles gesagt. Aldrovandinus ist
ein Mann, der Gedanken hat. Seine philosophische Neigung ersieht
man nicht nur aus den zahlreichen ausdrücklichen und stillschwei-
genden Aristoteleszitaten, sondern auch aus der nachdenklichen
Betrachtung des menschlichen Lebens und der ungezwungenen Ver-
anschaulichung religiöser Wahrheiten durch philosophische Er-
kenntnisse. Da der Prediger es nun auch versteht, seinen Gedanken
eine Form zu geben, die nicht nur beim Lesen und Hören gefallen
mußte, sondern sich auch dem Gedächtnis leicht einprägen konnte2,
so ist es begreiflich, daß die Mitarbeiter von Lefevre d’Etaples
manches Aldrovandinus-Zitat in die Excitationes aufnahmen. Den
Namen selbst haben sie oder der Herausgeber freilich überall ge-
strichen, so daß auch liier nur die Einsicht in die Hss. den wahren
Sachverhalt erkennen läßt. Diese Texte seien hier zusammen-
gestellt, vor allem um zu zeigen, wie notwendig bei den Predigten
des Cusanus die Quellenforschung ist, und wie wenig man jeweils
bei den Excitationes sicher ist, wirklich Worte des Cusanus vor
sich zu haben.
Excit. VI ex serm. „Perfectus omnis erit3 * 5“, die Absätze: Non
potest. Amor fortis est ut mors, Ait Ihesus (f. 114r, Z: 4—-31).
1 Man könnte hier einen kritischen Einwand machen und sagen: es ist
unsicher, ob diese Sermones de sanctis auch Aldrovandinus de Tuscanella
zum Verfasser haben. Denn beim ersten wird der Autor Aldrofingus ge-
nannt (diese Form kommt nur hier vor), und beim zweiten Aldorf. Der Ein-
wand läßt sich aber entkräften; denn oben (S. 61) haben wir ein Exzerpt
aus dem „predicator Aldorf“ angeführt, das aus Aldrovandins Sermones
de tempore stammt. Nun hängen die Bildungen Aldorf und Aldrofingus
zusammen; außerdem erinnert diese Form an Aldronyuus der Breslauer Hs.
Es spricht also alles dafür, daß es sich stets um ein und dieselbe Persönlich-
keit handelt. 2 Vgl. die S. 66 angeführten Exzerpte aus „Sic currite“
und „Ite et vos in vineam meam“ (Excit. IX).
3 Diese Angabe der Excitationes ist falsch. Die Exzerpte sind nicht der
Predigt „Perfectus omnis erit“ (V2 102ra —103va), sondern der folgenden
„Relictis omnibus secuti sunt eum“ (V2 103va —105vb) entnommen.
5 Sitzungsberichte d. Heidelb. Akad., phil.-hist. Kl. 193o/37. 2. Abh.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften