Metadaten

Honecker, Martin; Johannes; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1937/38, 2. Abhandlung): Nikolaus von Cues und die griechische Sprache — Heidelberg, 1938

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41994#0020
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
12

Martin Honecker:

dabei dessen Verdienste34. Es mag also schon die allgemeine Ach-
tung, die Nicolaus von Cues bei den Päpstlichen genoß, bei seiner
Delegierung mitgespielt haben. Allein das kann nicht den Aus-
schlag gegeben haben.
Man könnte weiterhin daran denken, daß Nicolaus von Cues
an fast allen Stellen, an denen von seiner Teilnahme an der Gesandt-
schaft die Rede ist, als decretorum doctor bezeichnet wird, und dar-
um vermuten, er sei als kanonistischer Sachverständiger der Ge-
sandtschaft beigegeben worden35. Jedoch auch dies wird noch nicht
34 Exigrt dilectionis affectio, quem ad venerabilem decretorum doctorem Nico-
laum de Cusa, praepositum monasterii Meymfelt, ob eius laudabüia merita et
utilia servitia huic sacro concilio saepenumero impensa habemus, ut has nostras
litteras in ipsius favorem V. JR. P. mittamus. Rogamus igitur eo quo enixius
possumus [modo) eamdem paternitatem vestram reverendam, quatenus eum pa-
terna benevolentia suscipere dignemini non patientes eidem aliquam iniuriam aut
quovis modo molestiam in persona aut rebus per quempiam fieri, sed nostri amoris
intuitu sibi in suis opportunitatibus vestri javoris auxilia impertiri, praesertim
in assecutionem pacificam ecclesiae parochialis in Brincastel, de qua ex commis-
sione per sacrum consilium nobis facta providimus. Iterum eodem affectu eam-
dem R.P.V. rogamus quatenus quantocius poteritis, vestrum benignum responsum
super his nobis rescribere dignemini, ut eumdem Nicolaum de hoc assecurare
valeamus et eidem persuadere, quatenus se ad filialem et debitam subiectionem
et fidelitatem R.P.V. complacentiam absque ulla hestilatione donet, in quo nobis
gratissimam faciet eadem R.P.V. complacentiam, quam votivis successibus con-
servet Altissimus. Ex Basilea XII. Augusti. Vgl. Martene-Durand 27 VIII
952f., Mansi 26 30, 1223f., J. N. von Hontheim, Historia Trevirensis
diplomatica et pragmatica, August. Vindel. et Iierbipoli 1750, II 388. — Die
Datierung dieses Briefes bei Martene-Durand, Mansi und Hontheim
auf 1438 dürfte irrig sein. Denn terminus a quo ist die Bestätigung der Wahl
des Cusanus zum Propst von Münstermaifeld, die, auf Vorschlag der deputatio
de communibus vom 21. Nov. 1435, von der Vollversammlung des Konzils am
26. Nov. 1435 vollzogen wurde (Conc. Bas. 5 III 576, 578). Der terminus
ante quem ist, da der Brief in seinem letzten Teil die Anwesenheit des Cusanus
in Basel voraussetzt, das Datum seines Wegganges, nämlich der 20. Mai 1437
(M.C.G. 33 II 976). Außerdem hat Cervantes selbst Anfang 1438 Basel ver-
lassen (Fea 37 76). Mithin muß der Brief am 12. August 1436 geschrieben
worden sein. — Zum Verständnis seines Inhaltes ist zu beachten, daß Nikolaus
von Cues in dem Streit um den erzbischöflichen Stuhl von Trier, der erst
1434 zugunsten des Rhabanus von Speier durch das Konzil entschieden wor-
den war, die Sache des Gegenkandidaten, des Ulrich von Manderscheid, ver-
treten hatte. — Daß Cusanus übrigens die Pfründe Bernkastel wirklich er-
halten hat, ergibt sich daraus, daß sie ihm am 29. März 1938 vom Konzil
wieder aberkannt worden ist (Conc. Bas. 5 VI 210, 443). Danach ist die
gegenteilige Bemerkung von Marx (29a 146, 29b 19) zu berichtigen.
35 An einer früheren Gesandtschaft des Konzils nach Konstantinopel
nahm ebenfalls ein decretorum doctor, nämlich der Konstanzer Kanonikus
Heinrich Menger, teil (Conc. Bas. 5 I 363).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften