Metadaten

Nikolaus [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1941/42, 1. Abhandlung): Untersuchungen über Datierung, Form, Sprache und Quellen: kritisches Verzeichnis sämtlicher Predigten — Heidelberg, 1942

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42026#0033
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Erstes Hauptstück: Untersuchungen, III. Die Sprache der Predigten.

25

Stil und die gefeilte Sprache von den übrigen unterscheiden.
Sonst ist das Latein der Entwürfe recht sorglos, und Fehler gegen
die Grammatik sind nicht allzu selten. Dieser Unterschied wird
dann verständlich, wenn man voraussetzt, daß jene Predigten
lateinisch, die übrigen deutsch gehalten wurden. Im letzteren Falle
kam es nicht sehr auf Grammatik und Stil an. Darum ist es auch
nicht verwunderlich, daß hie und da deutsche Worte unterlaufen.
Die betreffenden Texte seien hier zusammengestellt:
Pr. 8 (Vx 12ra): Iam apparet (scii, diabolus) ut vetula puerum rapiens,
iam apparet ut puer et dicitur commutatus puer1 et demum evanescit, ver-
wefelt proprie. (12 va): De medulla ovium vaccarum per noetfur.
Pr. 11 (Vj 24ra): Et civis indiget instrumentis pro arte sua mechanica
et armis pro defensione patrie et peccunijs ad dandam jteuram domino.
Pr. 19 (Vx 37 ra): ein got, id est eine gut.
Pr. 27 (Vx 65va): Crijt ift erjtanden etc. (Thema) . . . Quo ad primum
explicentur termini: quid Cristus ? quid resurreccio ? quid martirium ? quid
consolacio seu trojt ? quid kyrieleyson ?
Pr. 31 (Vx 135rb): vos Maguntini . . . singularissime ad eius (scii. Martini)
vie vestigia advertere debetis, ut sub vexillo eius accepti atque plurimum grati
presulis in conformitate vite quod patron2 in vulgari quasi idea (quod nota)
caracterizati victoriose ingredi mereamini. Vergleiche dazu:
Pr. 186 (V2 103rb): sic dicitur in vulgari nostro patron forma secundum
quam fit impressio in parietibus, ut ornentur.
Pr. 36 (C 8v; Pred. 2/5, S. 165 Anm. 3): Quid est homo? semper
respondetur in vulgari: dat ift eyn mentz, dat ift eyn dire, dat ift eyn hultz,
Vergleiche dazu:
Pr. 62 (Vx 127 vb): Praecedit enim unum omnia, uti nostra vulgaris
Almana lingua nos instruit, quia ante omne expressibile unitatem semper
premittimus. Dicimus enim unus homo, una essencia, una congregacio, una
substancia, una quantitas, unus angelus, una virtus et sic de singulis.
Pr. 40, 1 (Vx 71 vb): Grue/fen in vulgari non est nisi optare augmentum
boni in altero.
Pr. 48 (Vx 52ra): Gula est frenum diaboli, quia quando se homo per
gulam ducere mittit, vadit ad omnia peccata etc., luxuria, furtum etc. Qui
plus vult zeren quam suus plug potest geheren etc.
Pr. 268 (V2 228 va): uti vulgariter dicimus: Wir wellen ver juchen, ob es
war sey.
Pr. 268 (V, 228vb): et notantur eius (scilicet Dianae) cultores fideles
holden in vulgari ob huldam, scilicet homagium prestitum ei.
1 Offensichtlich die Übersetzung von wehselkint = wehselbalc.
2 Vgl. Grimm, Deutsches Wörterbuch VII, Sp. 1506: „Patrone, f., im
16. jahrh. entlehnt aus franz. patron m. (daher im 16. und 17. jahrh. auch
der patron) vom mlat. patronus, exemplar“ (vgl. Du Cange V, 148 Sp. 3).
Beide bei Grimm angeführte Bedeutungen, 1. Vorbild, Muster, 2. Schablone,
finden sich, wie man sieht, bereits bei Cusanus. Die Entlehnung hat also
ein Jahrhundert früher stattgefunden.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften