Metadaten

Nikolaus [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1941/42, 1. Abhandlung): Untersuchungen über Datierung, Form, Sprache und Quellen: kritisches Verzeichnis sämtlicher Predigten — Heidelberg, 1942

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42026#0076
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
68

Josef Koch, Cusanus-Texte: I. Predigten, 7.
Omnis enim motus . . . nemo tollet a nobis. Hec sic dicta sint de primo. Se-
cundo dixi quomodo per fidem accedimus ... te salvat. — Iustus . . . stoma-
cho (+aliter autem . . . animali p). — Si autem non credit . . . abstinens. —
Anime racionales que non credunt (anime enim non credentes p) . . . non
fidelis dicitur. — Sic fides Christi . . . placere posse deo. — Unde si toto
corde . . . sperant in eo. — Multa talia accidere . . . sperantes in eum.
Caritas enim est forma . . . vite habens.** — Oportet autem eum . . . sed
simulatus. — Natura igitur amoris . . . inquietudini.** — Arbitror . . . qui
caritas est in secula benedictus.
*Scharpff 528—529; **493f.
Mainz, 22. November1 1444.
NNXIII.
1444 in die natalis Maguncie.
,,Ecce ewangelizo vobis gaudium magnum, quod est omni
populo, quia natus est nobis hodie salvator, qui est Cristus dominus
in civitate David“, Luce 2° <10. 11).
Tradit apostolus quedam dogmatica et quedam ethica, ut ad
Eph. exponit Ambrosius . . . Qui enim voluntatem suam volun-
tati divine conformat, in pace est, lob ix: ,,quis resistet ei et pacem
habet?“ Quasi dicat: nullus. Vide alibi.
C 136r-v; V, 88vb—89va; D 27v—29v.
P —; b —.
Neue Einleitung zu dieser Predigt: „Dies sanctificatus illuxit
nobis. Venite adoremus.“ Dies sanctificatus . . . Videamus igitur
ewangelium: Exijt edictum. Cusanus fügt hinzu: Vide »alibi2.
C 136 v; Vx89va-b; D 29 v—30 r.
p 51 v; b 431: Aliqua participant; lucem . . . lucis et diei etc.
Mainz, 25. Dezember 1444.3
1 = 24. Sonntag nach Trinitatis. '
2 Der Zusatz zeigt, wie flüchtig Cusanus bei der Korrektur seine Pre-
digten angesehen hat. Denn mit den Worten „Videamus“ usw. gab er das
Stichwort für den Beginn des Hauptteils, der dilatatio thematis. Dort lesen
wir (C 136r): „Ait ewangelium: Exijt edictum etc.“ Er hätte also notieren
müssen: „Vide supra“.
3 Da in Mainz nach dem Nativitätsstil gerechnet wurde, so ist man zu-
nächst versucht, die Angabe von C: ,.1444 in die natalis“ auf den 25. Dez.
1443 zu beziehen. Dieses Datum kommt aber schon deshalb nicht in Betracht,
weil Cusanus damals in Nürnberg war (vgl. RTA XVII, Erste Hälfte, S. 206).
Dazu stimmt, daß sich in beiden Einleitungen die Angabe findet, das Fest
des hl. Johannes (27. Dez.) werde am folgenden Sonntag gefeiert. Das trifft
für 1444, nicht für 1443 zu. Cusanus rechnet bei diesem Mainzer Zyklus,
wie die Rubrik von Pr. 38 zeigt, nach dem Circumcisionsstil.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften