Metadaten

Nikolaus [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1941/42, 1. Abhandlung): Untersuchungen über Datierung, Form, Sprache und Quellen: kritisches Verzeichnis sämtlicher Predigten — Heidelberg, 1942

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42026#0093
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Zweites Hauptstück: A. Die Predigten des doctör decretorum (1431—1449), 85

panem, vivit in eternum.“ Prima pars de pane . . . sub speciebus
sacramentalibus.
G 155r.
An einem Fronleichnamsfest nach 1446.1

LXV.
Serrno de Sancto loh anne waptista.
„Ut manifestaretur in Israhel propterea veni“, loh. primo
<31 >.
Audituri hodie quomodo Iohannes waptista, cuius nativitatis
festa cum exultacione celebramus, in hunc mundum venit, ut
Gristus nobis manifestus fieret, maximam consolacionem recep-
turi sumus in spiritu, quando divinam dispensacionem tam provide
tainque graciose omnia egisse intellexerimus, ut in nobis Gristus
nosceretur ad sui gloriam. . . . Omnia sunt quedam manifestacio
virtutis dei seu verbi. Omnes homines manifestacio verbi incar-
nati et proxima similitudo Cristi, in qua proxime manifestatur,
Iohannes est.
G 162 v—163 r.
p —; b —•
An einem Geburtsfest Johannes des Täufers (24. Juni), nach
1446.2

LXYI.
,,Respice, deus, in testamentum tuum et ne obliviscaris animas
pauperum tuorum“, <Ps. 73, 20. 19>. Est introitus misse.
Ex epistola < Gal. 3, 16—22), que narrat testamentum esse
repromissionem dictam Abrahe, est considerandum quod sine me-
diacione non potuit homo pervenire ad deum. . . . Interrogacio

1 Eine genauere Bestimmung ist nach den oben angegebenen Gründen
nicht möglich. Vavsteesberghe (477) datiert sie auf den 16. Juni 1446
(wohl deshalb, weil die in Vj^TjThGL auf sie folgende Pr. LVII an diesem Tag
stattfand). Das ist aber m. E. eine willkürliche Annahme. Gegen den Mainzer
Ursprung spricht vor allem die Tatsache, daß die Predigt in den ältesten
Kopien des Mainzer Zyklus (KS2) nicht steht. Vgl. Pred. 2/5, S. 18 (Über-
sicht).
2 Vgl. Pred. 2/5, S. 18 (Übersicht).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften