Metadaten

Nikolaus [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1941/42, 1. Abhandlung): Untersuchungen über Datierung, Form, Sprache und Quellen: kritisches Verzeichnis sämtlicher Predigten — Heidelberg, 1942

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42026#0194
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
186 Josef Koch, Cusanus-Texte: I. Predigten, 7.
Quando Gristus flevit super civitatem Jerusalem in introitu
die palmarum, expressit causam fletus, quia non cognovit tempus
visitacionis sue. ... sic lux aque seu nivis in regno beatorum,
frigiditas in regno dampnatorum, ita de omnibus alijs, prout post
B a sili um Albertus super symbolo dicit.
V2 250va-—251 va.
p 181v—182r; b 667—668: Racionis . . . experitur.
Brixen, 17. April 1457.

CGLXXYII.
1457. Lune post dominicam Misericordias domini1. Brixine
in synodo.
Ministrat nobis, fratres, sancti ewangelij lectio pabulum huic
sacre synodali convencioni congruum, ut non sit opus alibi pastum
querere quo reficiamur qui sub Gristo pastore ad vite pascua duci-
mur atque ad pascendi artem qua creditas nobis pascamus oves
dirigimur. Dicebat Cristus: ,,Ego sum pastor bonus“, <Ioh. 10,
11). ... Qui quidem racionalis amor est intellectualiter vivens et
ad differendam amoris brutalis caritas appellatur. Hec nunc suf-
ficiant.
V2 263ra—266vb; L 278v; U 212r (= V2 264rb Z.35—40).
p 182r—v; b 668—669: Sicut . . . presumenti. — Attente considera
quomodo Christus . . . pascatur. — Dico sic hoc inteiligendum quod pastor
. . . esse.* — In noticia . . . appellatur.
*Scharpff 527—528.
Brixen, 2. Mai 1457.

CCLXXYIH.
1457. dominica Iubilate2 Brixine, et fuit processio3.
„Obsecro vos tamquam advenas et peregrinos abstinere a
] = 2. Sonntag nach Ostern (Evangelium: loh. 10, 11—16).
2 = 3. Sonntag nach Ostern.
3 In V, (und anscheinend auch in L) erscheinen die beiden Teile dieser
Predigt als zwei selbständige Predigten (vgl. Vansteenberghe 481). Der
erste behandelt das Tagesevangelium (Joh. 16, 16—22) und hat das Thema:
„Gaudium vestrum nemo tollet a vobis“ (V. 22); der zweite die Epistel
(1 Petri 2, 11—19). Aus der einleitenden Bemerkung desCusANus (siehe oben!)
ergibt sich, daß beide Teile eine Einheit bilden und umgekehrt angeordnet
werden müssen. Die oben angeführte Rubrik steht vor dem 2. Teil (V2 268ra);
jedoch steht hinter Iubilate: „qua supra“. Dieser Rückverweis auf die
Rubrik vor dem ersten Teil (1457. Dominica Iubilate Brixine, 266vb) wird
bei der richtigen Anordnung der beiden Teile überflüssig.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften