Metadaten

Hoops, Johannes; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1942/43, 3. Abhandlung): Geschichte des Ölbaums: vorgelegt am 20. Juni 1943 — Heidelberg, 1944

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42033#0082
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
82

Johannes Hoops:

Wein von Winchester die Palme1. König Heinrich VI. im 15. Jahr-
hundert hielt sich oft und gern in dem Stift Bury St. Edmunds in
Suffolk auf ,,propter . . aerem salubrem et vineae odorem delecta-
bilem“2.
Wenn somit die Einbürgerung des Weinbaus in England erfolg-
reich gelungen war, warum sollte man dann nicht den Versuch
machen, auch den Ölbaum anzupflanzen? — Dieser Versuch ist
in Südengland in der Tat wiederholt gemacht worden; das wird
mit Sicherheit bewiesen durch das Auftreten des Ölbaums (eie-
beam) in Grenzbeschreibungen von Urkunden. Ich kann die
urkundlichen Zeugnisse, die ich in meinem Buch Waldbäume und
Kulturpflanzen (S. 614) dafür anführte, noch um einige weitere ver-
mehren. Die folgenden sechs Belege in Urkunden aus der Zeit
von 824-—956 liegen vor.
1. In einer Urkunde des Königs Ecgberht von Wessex vom
Jahr 824, worin er dem Präfekten Wlfheard Land am Flusse Meon
in Hampshire bewilligt, heißt es in der Grenzbeschreibung: “and-
lang liagan on done elebeam” 'dem Hag entlang bis zu dem Öl-
baum’3.
2. In einer Urkunde König Edwards vom Jahr 901, worin der
Abtei von Newminster in Winchester Land bei Ann, ebenfalls in
der Grafschaft Hampshire, bewilligt wird, heißt es: “be hagan
to pam readen hamme; ponon ut . . . to pam elebeame” 'am Hag
entlang zu dem roten Hamm [eingehegtes Grundstück]; von da
weiter nach dem Ölbaum’. Die Urkunde liegt auch in späteren
Fassungen vor; in einer mittelenglischen lautet die Stelle: “by the
place to the rede ham, than outh to the elebeme”; in einer latei-
nischen: ,,per domum illam quse ducit ad Beedham, tune ad illum
limitem vocatum the ElebemK‘4.
3. Urkunde König Aidelstans vom 23. März 931, worin dem
Abt 2Elfric Land “set Cleran”, d. i. Clere in Hampshire, bewilligt
wird: “of pam finie up to ßam ealdan elebeame; of pam elebeame‘L
etc. 'von dem Sumpf nach dem alten Ölbaum; von dem Ölbaum’
etc.5.
1 Plummer in seiner Ausgabe von Baedas Hist. Eccl. II S. 5f.
2 Vgl. R. Pauli, Geschichte von England V 281, A. 2.
3 Walter de Gray Birch, Cartularium Saxonicum I, S. 515 (Nr. 377)
= J. M. Kemble, Codex Diplomaticus Aevi Saxonici V, S. 70, 23 (Nr. 1031).
4 Birch, Cart. Sax. II, S. 249 (Nr. 597); fehlt bei Kemble.
5 Birch, a.a.O. II S. 357 (Nr. 674) = Kemble, Cod. Dipl. V S. 194, ä
(Nr. 1102). Über die Örtlichkeit vgl. Kemble VI 272a.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften