Metadaten

Hinüber, Oskar von; Forschungsstelle Felsbilder und Inschriften am Karakorum Highway <Heidelberg> [Editor]
Antiquities of Northern Pakistan: reports and studies (Band 5): Die Palola Ṣāhis: ihre Steininschriften, Inschriften auf Bronzen, Handschriftenkolophone und Schutzzauber ; Materialien zur Geschichte von Gilgit und Chilas — Mainz, 2004

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36957#0095
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Blatt 40b
40b5
40b6
40b7
2416.1
2416.2

devadharmo yam (1) bälosimhena (2) särdham bhä-
ryä jljadiena (3) särdham mätäpitrau paramaduskatrau. (4)
särdham ksiniena. (5) akhalotiena.
(6) disota. (7) jlja (8) mamgali. (9) + + + + (10) utrapharna (10a)
gavidoti. (11) vatüri. (12) klrusoti. (13) khusogotena
särdham sarvasatve sarva[präni]bhir yad atra punya tad bha[va]tu
[sarvjvasatvänämm [anut]t[arajnänaväpnuyä tathä]
(14) särdhanr paramakalyänamitra sthirabandhuena. (15)
likhidam idam pustakain dharmabhänaka narendradattena.

Auch hier ist die Schrift des Kolophons von der des Textes deutlich ver-
schieden. Der Name der neunten Person scheint verloren. Einer Ergänzung
zEzVzn sw*<2/zmzz widerspricht die Struktur des Kolophons.
Der Kolophon beginnt mit einem Ehepaar, Välosinrha und seiner Gattin
(h/zmyn) Jljadi, als Stiftern, deren Eltern nicht mit ihrem Namen genannt
sind. Ein weiteres Ehepaar verbirgt sich vielleicht hinter dem nicht durch ei-
nen Punkt getrennten Namen (10) zzP*np*/?nzizno-nvz<r/oz'z, der für eine einzige
Person zu lang zu sein scheint. Die Endung des zweiten Teiles deutet zudem
auf einen weiblichen Namen, so daß möglicherweise auch hier ein Ehepaar
(10) Utrapharna (10a) Gavidoti gemeint ist, vgl. Nr. 38B (2); zu Stifterinnen
mit Namen auf °ozT wie (5) Akhaloti, (10a) Gavidoti und (12) Khusoti, vgl.
Kap. VI, Nr. XXIII.
Nach den auf -z endenden Namen zu urteilen, könnte das erste Ehepaar viel-
leicht zwei Töchter, zwei Söhne und eine Tochter, das zweite vermutete Ehe-
paar zwei Töchter und einen Sohn als Mitstifter anführen, bevor Kalyäna-
mitra und Schreiber am Ende der Elandschrift genannt werden.

Der Kolophon enthält die folgenden Eigennamen in der Reihenfolge ihrer
Nennung im Text:
1. bälosimha
2. jljadi bhäryä
3. - Eltern
4. ksini

79
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften