Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
14

VORWORT

Zur Edition

Im folgenden werden die bei der Bearbeitung des vorliegenden Bandes zur
Anwendung gekommenen Richtlinien raptim aufgeführt:
Alle Texte erhalten vom Bearbeiter eine sinnentsprechende Absatzgliede-
rung. Vorhandene Absätze sind also nicht in jedem Fall übernommen. Neue
Absätze werden eingeführt, wenn die Abschnitte zu lang und unübersichtlich
sind, Leerzeilen vor Beginn eines größeren Abschnitts.
Doppelte Anführungszeichen bezeichnen direkte Rede oder ein wörtliches
Zitat, gleichgültig ob die Vorlage eine Kennzeichnung vornimmt oder nicht.
Zusätze des Herausgebers stehen in eckigen Klammern.
Alle Kürzel (Abbreviaturen und Ligaturen) in deutschen und lateinischen
Texten werden stillschweigend aufgelöst. Dabei folgt die Auflösung der
Form, die in der betreffenden Überlieferung die übliche ist (z. B. bei der Um-
setzung von Nasalstrichen). Bei den bibliographischen Beschreibungen hin-
gegen wird der Titel mit allen typographischen Besonderheiten wiedergege-
ben.
Abkürzungen werden, soweit nötig, am betreffenden Ort aufgelöst (Er-
gänzung in eckigen Klammern). Die folgenden Abkürzungen werden still-
schweigend aufgelöst:
C.F.G.: Churfürstliche Gnaden
Decr. Grat.: Decretum Gratiani
G. : Gnädiger/Gnädigster
H. : Heilig(e/em/en/er)
M.G.: Mein(er/en/em/es) Gnädige(r/n/m/s)
S.C.F.G.: Seine Churfürstliche Gnaden

Die Angabe der Bibelstellen richtet sich nach der deutschen Lutherbibel.
Verse werden nach heutiger Zählung zu den Kapitelangaben in eckigen Klam-
mern hinzugesetzt. Bei Zitierung eines Buches ohne Kapitelangabe oder bei
unbezeichneten Anspielungen folgt die Erläuterung im kommentierten
Apparat. Bei irrtümlich falscher Buch- oder Kapitelangabe soll die Vorlage
erhalten bleiben; die Korrektur folgt dann im kommentierten Apparat. Bei
Anspielungen auf eine Stelle wird diese mit »Vgl.« eingeführt. Für die Abkür-
zungen der biblischen Bücher ist das Abkürzungsverzeichnis der Theologi-
schen Realenzyklopädie (TRE) maßgebend.
Hochgestellte kleine lateinische Buchstaben verweisen auf den textkriti-
schen Apparat. Dabei wird stets nach kompletter Verwendung aller Buchsta-
ben eines Alphabets nur mit einem einfachen neuen Alphabet fortgesetzt.
Hochgestellte arabische Zahlen im Text verweisen auf den kommentierenden
Apparat.
Blatt- und Seitenwendung wird in senkrechten Strichen kursiv vermerkt
(Blattzählung und Lagenzählung).
Die Zusammen- und Getrenntschreibung folgt in deutschen Texten der
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften