Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Editor]; Neuser, Wilhelm H. [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Strohm, Christoph [Editor]; Wilhelmi, Thomas <PD Dr.> [Oth.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 11,2): Schriften zur Kölner Reformation — Gütersloh, 2003

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30231#0224
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ad Rusticum
monachum

Ambr. lib. offici.
1., cap. 28

220
zweite verteidigungsschrift (1543)

daß Sacrament alwegen ¹ in daß gleubige nemen vnd niessen gestalt ² mit der
Lehr, Gebett, Dancksagung, Verkundigung vnd glauben der worten deß Herren.
Vnnd so mans zu den krancken getragen, inen mit zuteylen, wie hie vor ³
anzogen ⁴ , haben doch die lieben Vätter deß gebrengs ⁵ vnd thuns nichts getriben,
wie nun geschicht, Wie man auch in keiner alten kirchen findet die kostli- 5
chen ⁶ Sacrament heußlin ⁷ , die mitt der kirchen gebauwen weren, oder auch
einige ⁸ alte monstrantzen ⁹ oder | cxxxjb/Kkiijb | deren ding etwaß, daß alte
seye. Das diß alles erst die angerichtet haben, die den waren brauch vnnd
rechte ehr der H. Sacrament, das gleubige niessen, verlassen vnnd wenig geachtet
haben, wie Christus in den leuten wohnet vnd in solchen rechten heyli- 10
gen vnd lebendigen tabernaculen ¹⁰ vnd monstrantzen, das ist: gezeige geuessen
¹¹ ; vmbher getragenn; durch allerley Gottes werck gezeyget vnd in solchen
lebendigen Monstrantzen mitt den waren diensten der liebe verehret werde,
Dahin aber der alten vleyß ¹² vnnd eer dises Sacraments vnd vnsers Herren Jesu
Christi gar ¹³ gerichtet vnd angekeret ¹⁴ worden ist. 15

Darumb der fromme Exuperius ¹⁵ , Bischofe zu Tholosa ¹⁶ , vom H. Hieronymo
¹⁷ gelobt warde, daß er den leib deß Herren in einem körblin vnd daß
blut in einem glaß truge, Dann er alles silber vnd ᵃ golt, daß er von im selb vnd
von wegen der kirchen hat, vff die armen gewendt hatte, wie auch der H. Ambrosius,
den dürfftigen vnd gefangen zu helfen, seine kelch vnd gefeß der 20
Gottlichen handlung zerbrochen hat Vnnd das selbige damit verteydiget, daß
die Sacrament nit gold forderen vnd soliche ding sindt, die vmb gold nit erkaufft
werden vnd darumb auch durch gold nitt herlicher oder lieblicher werden,
Jtem, das ein zierde der Sacramenten seye, erlösung vnd hulffe der gefana)
Dittographie.

1. immer.
2. als das ... betrachtet.
3. s. oben S. 212,15 bis 213,2.
4. angeführt, zur Sprache gebracht.
5. feierlicher Pracht, äußerlichen Prunks.
6. kostbaren.
7. ein in der Nähe des Hochaltars befindlicher Schrank zur Aufbewahrung der Sakramentsgefäße.
Grimm 14 (= VIII), Sp. 1676f. Hier sind die großen steinernen Sakramentshäuser
gemeint.
8. irgendwelche.
9. Schaubehälter für die große Hostie.
10. Sakramentshäuschen (in dem die Monstranz aufbewahrt wird).
11. Schaugefäßen, Ausstellungsgefäßen.
12. Eifer.
13. ganz.
14. verwendet, ins Werk gesetzt.
15. Exuperius, 405–411 Bischof von Toulouse. Er erwarb sich durch Wohltätigkeit allgemeines
Ansehen und die Bewunderung des heiligen Hieronymus. LThK ² 3, Sp.1323.
16. Toulouse.
17. Hieronymus, Epistolae, Ep. 125 (ad rusticum monachum). PL 22, Sp.1085.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften