5
10
15
20
25
deutsche nation inn christlicher religion (1545)
oder in jren eigen büchern haben verlassen ¹ , nemme man darzu, aber dermassen
vnd gestalt, wie sie das selb zuthun gelehret haben, Nemlich nach der h.
schrifft vnd das alles durch die h. schrifft erkant vnd beweret werde. Diß haben
alle h. Vetter von anfang einheilliglich gelehret, bezeuget vnd gehalten,
denen kein rechtuerstendiger Christ die liechtflüchtigen Gropperos, Latomos,
Cochleos ² vnd der gleichen gesind der finsternus würt vorsetzen.
DAS dritte mittel, Christliche einigkeit vnd vergleichung ³ der Religion Dritte Mittel
zufinden, ist, das man solche leüte, dieselbige erstlich auß der h. Schrifft vnd
dan auch auß aller lehre vnd haltung der kirchen zusuchen, verordne, die man
auß jren waren, wissentlichen ⁴ früch- | 23/Ciiija | ten zu erkennen habe, als
die der h. Schrifft vnd Kirchen sachen waren verstandt vnd zur gehorsame der
selbigen bereiten willen haben, Vnd das man auch verschaffe, das dise sollich
jr suchen vnd erforschen von Christlicher Religion vor denen thüen, die von
Gott gesetzet seind, auch andere vnd gantze gemeinden zur Christlichen Religion
besonders zu beforderen, es sei durch gemeine ⁵ regierung oder durch
das lehr- vnd hirten ampt. Dargegen das die dritte, gefehrlichste hindernus an
Christlicher vergleichung vnd einigkeit in der Religion ist, die erforschung
vnnd erörterung der Religion an falsche titel vnd personen, an stul vnd hut ⁶
setzen ⁷ , an falsch berümpte Concilien, als das Trientisch ⁸ ist, vnd der gleichen
ongeacht, was man zu der Religion Gottes verstandt oder willen habe, wie
Gropperus vnd sein hauff thut.
Daran würt freilich niemand zweiflen: die lieben Apostel vnd die gantze
kirch zu Jerusalem haben als die gelerten aus dem h. Geist den schleunigsten, Acto. 15[4–7]
fruchtbaristen vnd aller ding besten wege, Christliche vergleichung in der Religion
zusuchen vnd zufinden, fürgenomen, da sie den span ⁹ von den Mosa-
269
1. hinterlassen.
2. Johannes Gropper, Bartholomäus Latomus, Johannes Cochläus und ihre Anhängerschaft.
Zu Gropper s. oben S.253, Anm.7, zu Latomus s. oben S.260, Anm.4. Johannes
Cochläus (1479–1552), ein katholischer Kontroverstheologe, nahm 1540/41 an den Religionsgesprächen
von Hagenau, Worms und Regensburg (s. oben S. 253, Anm. 2–4) teil. Er
setzte sich gegen die von Hermann von Wied für das Erzstift Köln vorgesehene Reformation
ein. LThK ² 2, Sp.1243.
3. Übereinstimmung.
4. offenkundigen, bekannten.
5. sc. die übliche weltliche.
6. an Bischofsstuhl und –mitra oder Kardinalshut, d. h. an Bischofsamt oder andere Ämter
und Würden.
7. binden.
8. Papst Paul III. berief auf den 1. November 1542 ein Konzil nach Trient ein. Mangels
Interesse der Bischöfe und geringer Beteiligung, infolge Spannungen zwischen Papst Paul
III. und Kaiser Karl V. und infolge politischer Ereignisse (Krieg zwischen Karl V. und Franz
I.) konnte es keine Beschlüsse fassen. Es wurde deswegen am 7. Juli 1543 suspendiert. Am
15. März 1545 berief Papst Paul III. das Konzil erneut nach Trient ein. Eröffnet werden
konnte es dort dann am 15. Dezember 1545. LThK ² 10, Sp.343–344; RGG ³ 6, Sp.1012–
1014; Jedin, Geschichte des Konzils von Trient II.
9. Zwist.
10
15
20
25
deutsche nation inn christlicher religion (1545)
oder in jren eigen büchern haben verlassen ¹ , nemme man darzu, aber dermassen
vnd gestalt, wie sie das selb zuthun gelehret haben, Nemlich nach der h.
schrifft vnd das alles durch die h. schrifft erkant vnd beweret werde. Diß haben
alle h. Vetter von anfang einheilliglich gelehret, bezeuget vnd gehalten,
denen kein rechtuerstendiger Christ die liechtflüchtigen Gropperos, Latomos,
Cochleos ² vnd der gleichen gesind der finsternus würt vorsetzen.
DAS dritte mittel, Christliche einigkeit vnd vergleichung ³ der Religion Dritte Mittel
zufinden, ist, das man solche leüte, dieselbige erstlich auß der h. Schrifft vnd
dan auch auß aller lehre vnd haltung der kirchen zusuchen, verordne, die man
auß jren waren, wissentlichen ⁴ früch- | 23/Ciiija | ten zu erkennen habe, als
die der h. Schrifft vnd Kirchen sachen waren verstandt vnd zur gehorsame der
selbigen bereiten willen haben, Vnd das man auch verschaffe, das dise sollich
jr suchen vnd erforschen von Christlicher Religion vor denen thüen, die von
Gott gesetzet seind, auch andere vnd gantze gemeinden zur Christlichen Religion
besonders zu beforderen, es sei durch gemeine ⁵ regierung oder durch
das lehr- vnd hirten ampt. Dargegen das die dritte, gefehrlichste hindernus an
Christlicher vergleichung vnd einigkeit in der Religion ist, die erforschung
vnnd erörterung der Religion an falsche titel vnd personen, an stul vnd hut ⁶
setzen ⁷ , an falsch berümpte Concilien, als das Trientisch ⁸ ist, vnd der gleichen
ongeacht, was man zu der Religion Gottes verstandt oder willen habe, wie
Gropperus vnd sein hauff thut.
Daran würt freilich niemand zweiflen: die lieben Apostel vnd die gantze
kirch zu Jerusalem haben als die gelerten aus dem h. Geist den schleunigsten, Acto. 15[4–7]
fruchtbaristen vnd aller ding besten wege, Christliche vergleichung in der Religion
zusuchen vnd zufinden, fürgenomen, da sie den span ⁹ von den Mosa-
269
1. hinterlassen.
2. Johannes Gropper, Bartholomäus Latomus, Johannes Cochläus und ihre Anhängerschaft.
Zu Gropper s. oben S.253, Anm.7, zu Latomus s. oben S.260, Anm.4. Johannes
Cochläus (1479–1552), ein katholischer Kontroverstheologe, nahm 1540/41 an den Religionsgesprächen
von Hagenau, Worms und Regensburg (s. oben S. 253, Anm. 2–4) teil. Er
setzte sich gegen die von Hermann von Wied für das Erzstift Köln vorgesehene Reformation
ein. LThK ² 2, Sp.1243.
3. Übereinstimmung.
4. offenkundigen, bekannten.
5. sc. die übliche weltliche.
6. an Bischofsstuhl und –mitra oder Kardinalshut, d. h. an Bischofsamt oder andere Ämter
und Würden.
7. binden.
8. Papst Paul III. berief auf den 1. November 1542 ein Konzil nach Trient ein. Mangels
Interesse der Bischöfe und geringer Beteiligung, infolge Spannungen zwischen Papst Paul
III. und Kaiser Karl V. und infolge politischer Ereignisse (Krieg zwischen Karl V. und Franz
I.) konnte es keine Beschlüsse fassen. Es wurde deswegen am 7. Juli 1543 suspendiert. Am
15. März 1545 berief Papst Paul III. das Konzil erneut nach Trient ein. Eröffnet werden
konnte es dort dann am 15. Dezember 1545. LThK ² 10, Sp.343–344; RGG ³ 6, Sp.1012–
1014; Jedin, Geschichte des Konzils von Trient II.
9. Zwist.