Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
292

5. EIN CHRISTLICHE ERINNERUNG

Vide Epistolam
qua Imperat.
Theodosius et Va-
lentinianus Con-
cilium Ephesi-
num 2. indixerunt.
Et qua idem Valen-
tinianus^ et Mar-
tianus mdixerunt
Concilium Ni-
ceam, quod postea
celebratum est
Chalcedone.

Clodoveo1, Carolomanno2, Carolo Magno3, Ludovico4 vnd deren nach-
komen5, Jtem den Othonibus6 vnd Heinrichis7, welche Concilien gohn
Mentz8, Franckfurt9, Wurms10 vnd an andere ort11 versamlet vnd gehalten
haben12.
Ja, biß auff Heinrichum iiij.13 ist nit erhoret, das ein ettwas gros Concilium
anders dann durch die Keyser beruffen vnnd versamlet worden seie, Sonder,
wann die kirchen der gar grossen vnd gemeineren Concilien bedorfften, so
habenn wol die Bischoue solliche notturfft den Keyseren fürbracht vnnd sie
Concilien zü berüffen angesüchet, Die Keyser aber vnd nit die Papst haben
dann die Concilien außgeschriben vnd den Bischouen drein zü kommen ge-
potten. Vnnd wie mans sihet in außschreiben der Concilien Ephesini14 vnd
Chalcedonensis15, haben die Keyser gemeinlichz die fürnemen Patriarchen,
alß den Romischen, Constantinopolitanischen, Alexandrinischen vnnd ande-
ren, zü solchen Concilien erfordert vnnd den selbigen befolhen ettwan16, das
y) Drf. Valentiniannus.
z) wohl Drf. genemlich.
1. Chlodwig, geb. 466, gest. 511, Merowingerkönig 482-511. TRE 8, S. 1-2. -Hedio, EJn
Außerleßne Chromck von anfang der welt, S. ccxcnj. — Concilia omnia (1551), Bd. 1,
5. 1045-1048 (= Orleans, 511); zu Chlodwig vgl. auch Schäferdiek, Die Kirche in den Rei-
chen der Westgoten und Suewen, S. 32—41 (dort aber nichts zu Konzilien).
2. Karlmann I., geb. um 708, gest. 754, fränkischer Hausmeier. LThK3 5, Sp. 1248-1249.
3. Karl der Große, geb. 747/48, gest. 814, Karolmger, römisch-deutscher Kaiser 800—
814. TRE 17, S. 644-649.
4. Ludwig der Fromme, geb. 778, gest. 840, römisch-deutscher Kaiser 814-836. LThK3
6, Sp. 1092-1094.
5. Dazu gehören u.a. Lothar I., Pippin I., Ludwig der Deutsche und Karl II. der Kahle.
6. Otto I., geb. 912, gest. 973, römisch-deutscher Kaiser 962-973. TRE 25, S. 544-549.
Otto II., geb. 955, gest. 983, römisch-deutscher Kaiser 973-983. LThK3 7, Sp. 1222-1223.
Otto III., geb. 980, gest. 1002, römisch-deutscher Kaiser 996-1002. TRE 25, S. 549-552.
OttoIV., geb. 1175/76, gest. 1218, römisch-deutscher Kaiser 1209-1218. LThK3 7, Sp. 1221-
1224.
7. Heinrich II., geb. 973/78, gest. 1024, römisch-deutscher Kaiser 1014-1024. TRE 15,
S. 1-3. Heinrich III., geb. 1017, gest. 1056, römisch-deutscher Kaiser 1046-1056. TRE 9,
S. 3-6. Heinrich IV., geb. 1050, gest. 1106, römisch-deutscher Kaiser 1084-1105. TRE 9,
S. 6-9. Heinrich V., geb. 1081/86, gest. 1125, römisch-deutscher Kaiser 1111-1125. LThK3 4,
Sp. 1377-1378. Heinrich VI., geb. 1165, gest. 1197, römisch-deutscher Kaiser 1191-1197.
LThK3 4, Sp. 1378-1379. Heinrich VII., geb. 1278/79, gest. 1313, römisch-deutscher Kaiser
1312-1313. LThK3 4, Sp. 1379.
8. Synode von Mainz imjahr 813. Vgl. LThK3 6, Sp. 1212. -Concilia omnia (1551), Bd. 2,
S. 630-636.
9. Synode von Frankfurt am Main im Jahr 794. LThK3 4, Sp. 8-9.
10. Synode von Worms im Jahr 868. LThK3 10, Sp. 1292. - Concilia omnia (1551), Bd. 2,
S-732-74i-
11. Synode von Aachen in denJahren 816— 819. — Conciha omnia (1551), Bd. 2, S. 63 8 —703.
12. Vgl. auch unten S. 298,24-299,1.
13. Heinrich IV.; s. oben Anm. 7.
14. s. oben S. 289, Anm. 6.
15. s. oben S. 289, Anm. 9.
16. ettwan ... ettwan: manchmal... manchmal. Vgl. Lexer 1, Sp. 74.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften