Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
7. WIDER VFFRICHTUNG DER MESSEN, ANDERER SACRAMENTEN 375
VND CEREMONIEN

get, jn gelobt vnd geprisen vmb alle seine gütthaten vnd die jünger damit er-
wecket, dem vatter mit züdancken, jn mit zü loben vnd zü preisen.1
Aus dem haben die alten, waren kirchen Christi,die die ware haltung des h.
Abentmals vom Herren durch die Apostel empfangen vnd recht gehalten, in
dem allwegen mit hochster andacht vnd herrligkeit jren glauben bekennet,
sich selb vnd das jr alles dem Herren übergeben vnd das mit den gleubigen
opfferen bezeuget Vnd druff Gott vmb alle seine gütthaten der schopffung,
erlosung vnd taglichen segen vnd gnaden gelobt vnd geprisen Vnd nach art
des war, gottseligen dancksagens auch jhr gebett mit allem ernst für alle stende
der kirchen vnnd alle menschen, auch für allerlei notturfft2 der menschen ge-
than.3
Vnd das alles in gemeiner sprachen vnd mit hochstem ernst vnd andacht.
Der priester sagt zü allem volck: »Der Herre seie mit euch.« Das volck antwor-
tet (nit allein die andern priester vnd schüler): »Vnnd mit deinem1 geist.« Wi-
derumb der priester zum volck: »Erhebt ewere hertzen.« Das volck: »Wir ha-
bens erhebt zum Herren.« Abermal der priester: »Lasst vns dancksagen dem
Herren, vnserem” Gott.« Das volck: »Das ist billich vnd recht.»4 I B ij a I
"Christlicher Mess verkerung”
DJe Mess verderber halten wol die weisen des allen, sprechen oder singen
auch den Glauben vnd das opfferlied, id est >Offertorium<5, haben auch gern,
das man reihlich gelt zum altar trage, machen das opfferliede gern desto len-
ger, Dancken auch, sprechen das volck drüber an, thun° gebet für die Stende
der Christenheit vnd allerlei notdurfft; Thunp aber dis alles in fremder spra-
chen, die das volck gar nicht vnd sie selb offt auch nit wol verstehn; Thun es
auch on hertz vnd andacht. Darumb sie Got damit grewlich schmehen vnd
verletzen, nit loben noch verehren.

l) Drf. deinen: H.
m) E; Drf. vnseren: H.
n) —n) Der Titel erscheint zugleich als Kopftitel.
o) thün: E.
p) Thün: E.

1. Vgl. Mt 26,26-28; Mk 14,22-24; Lk 22,19-21; I Kor 11,23-26. Vgl. auch Bucer,
>Zweite Verteidigungsschrift<, Bl. cvijb (BDS 11,2, S. 186,13-19).
2. Bedürfnis(se), Erfordernis(se).
3. Vgl.Johannes Chrysostomus, In Epistolam ad Corinthios primam Homilia 23 (PG 71,
Sp. 191-192). Vgl. Bucer, >Zweite Verteidigungsschrift<, Bl. cvijb (BDS 11,2, S. 186,19-23).
4. Johannes Chrysostomus, Die göttliche Liturgie (passim); Thalhofer/Eisenhofer, Hand-
buch der katholischen Liturgik, Bd. 2, S. 152-154. Vgl. auch Bucer, >Einfaltigs Bedencken<,
Bl. cixb-cxa (BDS 11,1, S. 349-3 50) und >Bestendige Verantwortung<, Bl. CLXXa (BDS
11,3, S.421).
5. Liturgischer Gesang zur Gabenbereitung. Braun, Liturgisches Handlexikon, S.235 —
236.

Was bekennen,
opffren vnd
dancksagen 1m h.
Abentmal sein
solle.

Der grewel
frembder sprach
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften