Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
377

7. WIDER VFFRICHTUNG DER MESSEN, ANDERER SACRAMENTEN
VND CEREMONIEN

nach der benedeiung. Darumb ist das gedicht von der Transsubstantiation1,
das ist dem verwandlen brots vnnd weins in den leib vnd blut des Herren, das
da allein des brots vnd weins lehre2 gestalten bleiben solten, wider die heilig
schrifft. I B iij a I

wChristlicher Mess verkerung“’
DJe Mess verderber haben das ausspenden der h. Sacramenten, das ander
wesenlich stuck der waren Christlichen Messen, so gar3 hmgenomen vnd
jnen4 ein eigen opfferwerck daraus gemacht, das5 sie auch vff die zeit, wenn
sie den leuten die Sacrament reichen, das nit thun, wenn sie die Sacrament me-
ssen6, wie aber der alten kirchen brauch allweg gewesen vnd aus dem wort
des Herren genomen ist, sonder thun das nach der Messen, gleich als gehoret
es nit zü disem ampt.
Züm andern spenden sie den kelch des Herren nicht aus, weder pfaffen
noch leyen, wider das offenbar wort vnd gebot des Herren vnd gebrauch aller
alten heiligen kirchen vnd auch der yetzigen Orientalischen vnd Ethiopischen
kirchen.
Züm dritten bringen sie jr gedicht7 hie ein von dem wandlen brots vnd
weins in den leib vnsers herren Jesu Christi, da für sie doch nichts dann eitel
Sophisterei mogen fürbringen, wie auch ist, Das der hoffmeister8, etwan9
ein keuscher Prior zü Colmar, nun ein berhümter Prouincial der genanten

xDie Papstler ha-
ben das ausspen-
den der Sacramen-
ten*

Spenden den kelch
gar mt aus.

w) —w) Der Titel des Kapitels erscheint zugleich als Kopftitel.
x) — x) Die ausspendung der Sacramenten: H.

1. Nach Auffassung der Altgläubigen werden Brot und Wein m Leib und Blut Christi ge-
wandelt, wenn der Priester die Wandlungsworte spncht. Erste Konstitution des 4. Lateran-
konzils (1215); COD, S.230,33-38. Seeberg, Lehrbuch der Dogmengeschichte III, S.215-
218. Bucer löste sich zu Beginn der zwanziger Jahre und vor allem im Spätherbst 1524 von
dieser Auffassung der Transsubstantiation und lehnte am Reichstag zu Regensburg 1541
diese von Kardinal Gasparo Contarini verteidigten Dogmen ab, worauf es dort am 5. Mai
1541 zum Bruch kam. Grescbat, Martin Bucer, S. 204-205. Vgl. auch Bucers Ausführungen
zu diesem Thema u. a. 1532 m seinem >Bekenntnis für den Schweinfurter Tag< (BDS 8, S. 51),
1543 in der >Zweiten Verteidigungsschrift<, Bl. cxxjb (BDS 11,2, S. 205) und sehr ausführlich
im Januar 1545 in der >Bestendigen Verantwortung<, Bl. CXb-CXVIIa (BDS 11,3, S. 299-
3n).
2. leere.
3. ganz und gar.
4. sich.
5. sodaß.
6. das nit thun, wenn sie die Sacrament niessen: (sinngemäß) nicht gleichzeitig die Sakra-
mente selbst einnehmen.
7. falsche, lügnerische Erfindung. Grimm 4 (= IV, 1,1), Sp. 2015.
8. Johannes Hoffmeister, geb. Ende 1509, gest. 21. August 1547, Augustinereremit, ab
1533 Pnor m Colmar; entschiedener Gegner der Reformation. Vgl. Bautz 2, Sp.970—972;
LThK3 5, Sp. 198.
9. vormals, einst. Baufeld, S.75; Grimm 3, Sp. 1184.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften