Metadaten

Koellenberger, Heinrich [Bearb.]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 8 : Heidelberger Reihe ; Band 3): Die Inschriften der Landkreise Mosbach, Buchen und Miltenberg — Stuttgart: Druckenmueller, 1964

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52966#0175
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

385 Miltenberg (1607/) 1619 (?)

Doppelepitaph außen an der Westwand der Laurentiuskapelle, rechts vom Eingang oben (über
einem Kopf als Konsole). - R. S., 198 X 103, Sehr. 2-2,5 cm. Stark verwittert und bemoost; besonders
die Reliefs stark abgeblättert. — Vor einem Kruzifix knieen links drei Männer und ein Knabe, rechts
drei Frauen und ein Mädchen. In halbkreisförmigem Kartuschaufsatz Auferstehung Christi. Unten
Kartuschtafel.

ANNO ■ 1607 • DEN • 15 • IANVARI • MORGENS • ZWV / SHEN • 7 •
VND • 8 • VHR • IST • IN • GOT'F• SELIG • ENTS / CHLAFFEN •
DER • EHRNHAFFT • ADAM • GECHRMVNTH / ANNO • 1619 ■ DE • 26 •
SEPTEMBRIS • ZWIS / CHE • 8 • VND • 9 • VHR • IST • IN • GOTT •
CHRISTLIC • EN / TSCLAFFEN ■ DIE • EHR • VND • TVGENTSAME •
FRAVWE / CLARA • DES • ERNHAFTE • GABREL • SCHNEIDERS •
SELLIGE / HAVSFRAVEN • DEREN • SELLE • GOTT • GENDIG • VND •
IHrVeIN • FRÖLIGE • AVFFESTCHEV / NG • VERLEIN • WOLLEN / AMEN /
Bei der 2. Jahreszahl 9 über 0 gehauen oder umgekehrt? (1619 oder 1610?) - Nach Bruhns von
Michael Juncker.

Bayr.Kdm. III, 18 S. 235 Nr. 2. - Bruhns 1923 S. 228 Nr. 4. -

155
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften