Metadaten

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]; Niederquell, Theodor [Bearb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 14 : Heidelberger Reihe ; Band 5): Die Inschriften der Stadt Fritzlar — München: Druckenmüller, 1974

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53159#0063
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
48

Stiftskirche

um 1450

Ablaßtafcl. Im Westteil des Kreuzgangs an der Wand. Das vertiefte, von einer mit Rosetten besetzten,
abgeschrägten Leiste umgebene Mittelfeld zeigt „Christus im Elend“ von den Leidenswerkzeugen um-
geben. Roter Sandstein. Die dreizeilige, erhabene Inschrift im unteren Teil.
H. 190, B. 140, Bu. 7 cm. - Gotische Minuskel.


Intues arma xpi devote dicedo ter / pr nr et ave ma
I13 a pp ifioc0 iiii afios a pet(l / iii a leone
iii än’ a s gg° xi dies idulget
Intuens arma Christi devote dicendo ter pater noster et ave maria habet a papa innocentio 4 annos a petro 3 a leone 3 annos
a sancto gregorio 11 dies indulgentiarum.
Durch ehrfürchtiges Beten eines dreifachen Vaterunser und Ave Maria angesichts der Waffen Christi erlangt man 4 Jahre von
Papst Innozenz, 3 von Petrus, 3 Jahre von Leo und 11 Tage vom Heiligen Gregor gewährten Ablaß1).
Das s in anos ist seitenverkehrt.

h VgL Nr. 56. Ein ganz ähnliches Stück derselben Werkstatt, heute jedoch inschriftlos, ist im Chor der Minoritenkirche, der
jetzigen Sakristei eingeniauert.

33
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften