Metadaten

Lutz, Dietrich [Bearb.]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 15 : Münchner Reihe ; Band 4): Die Inschriften der Stadt Rothenburg ob der Tauber — München: Druckenmueller, 1976

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45638#0056
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
37- Feld. Prophet Jeremias mit Schriftband rechts: YHEREMIAS • PPHF.TA •
40. Feld. Zacharias mit Schriftband rechts: ZACHARIAS •
41. Feld. Prophet Isaias mit Schriftband oben: YSAIAS • PROPH[ETA] •
48. Feld. Prophet Joel mit Schriftband links: YOHEL • PPHE l1 Aj •
Inschrift nach Kdm.
Die Kürzungszeichen sind oft nicht deutlich erkennbar; a) so, lies: DNI; b) so, lies: ABSCISSUS; c) DE LOCO SCO OMNES
ausgelassen; d) so, lies: GENTIUM; e) MOYSES fehlt; f) so, lies: ISRAHEL; g) IN fehlt; h) da Feld 41 und Feld 45 aus
einem anderen Fenster übernommen wurden, bricht hier der Text ab, zu ergänzen wäre: SUM OMNI POPULO MEO;
i) Text der eingefügten Randleiste von Feld 41; k) Text der Randleiste von Feld 45; 1) so, lies: IPSE; m) zu Anfang dieser
Textstelle muß ergänzt werden: MULTO RUM PECCATA; n) so, lies: PLAGE; o) so, lies: INSIDIAS; p) so, lies: ORIETVR.
Exibit lex et verbum Domini de Ierusalem. (Isaias 2, 3) - De monte abscissus est lapis sine manibus. (Daniel 2, 34) - Et adora-
bunt eum viri de loco suo omnes insule gentium. (Sophonias 2, n) - Cum levaret Moyses manus vincebat Ysrahel. (Exod.
17, 11) - Factus sum in derisum omni populo meo. (Lamentat. Jerem. 3, 14) - Visitabo in verberibus peccata eorum. (Ps. 33,
88) - Multorum peccata ipse tulit. (Isaias 53, 12) - Effuderunt sanguinem innocentem in terram. (Ps. 105, 38) - Quid sunt
plage iste in medio manuum tuarum. (Zacharias 13,6)- Qui tecum comedunt ponent tibi insidias. (Abdias 7) - Orietur Stella
ex Iacob. (Num. 24, 17) - Audivi vocem in medio duorum animalium (vgl. Jes. 1,3, Habacuc 3, 2 und Apoc. 6, 6) - Ecce virgo
concipiet et pariet (Isaias 7, 14). - Luc. 1, 28, Luc. 2, 10.
Das Fenster wurde in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts von einem Mitglied der Familie Lesch gestiftet,
vgl. die Darstellung des knienden Stifters und des Wappens der Familie Lesch Feld 1 und Feld 4. Zur
Datierung in die Zeit von 1330-1350 vgl. Kdm. S. ißöf. und S. 141, dazu die auf S. 132 genannte Literatur.
Kdm. S. 132-141, Abb. 59-66; Weißbecker2 S. 61, Anhang S. 14.



Dctwang, St. Peter und Paul

1. Hälfte 14. Jh.


Glocke. Im Turm der Kirche. Inschrift an der Schulter zwischen Schnurstegen.
H. 45 cm, D. 48,5 cm. - Gotische Majuskel.
+ O • REX • GLORIE • XPE • VENI • CVM • PACE • AMEN •
Inschrift, Beschreibung und Datierung nach Glockenatlas Mittelfranken. Am Beginn Tatzenkreuz.
O König der Herrlichkeit, Christus, komm mit Frieden, amen.
Zu diesem vielvcrwendeten Text vgl. Otte S. 838.
Glockenatlas Mittelfranken S. 336 Nr. 995; Kdm. S. 322 Nr. 2, Abb. 259 (Nachzeichnung).



Franziskanerkirche


1. Hälfte 14. Jh.


Grabstein. Im Schift an der Nordwand in den Boden eingelassen. Muschelkalk; im Bildfeld eingeritzte,
frontal stehende Figur in ritterlicher Tracht, die die Hände gefaltet hat. Umlaufend eine von zwei Linien
eingefaßte Schriftzeile, die links in der Mitte der Langzeile beginnt. Die eingehauene Schrift ist durch
Steinfraß beschädigt und sehr abgetreten; die Kopfzeile fehlt völlig.
H. 188 cm, B. 108 cm, Bu. 8 cm. - Gotische Majuskel.

+ ANNO • DNIa) • M • CCC • [ ] / N[E]R •
SENIOR • [.] ARIA • S [ ] I \ ][....] AS /[..] SR [.] E •

a) Kürzungszeichen nicht erkennbar. Am Schluß Zierpunkt.
Der stark verstümmelte Text läßt keine Rückschlüsse auf Person und Todesdatum zu. Soweit es die un-
vollständigen Buchstaben zulassen, muß die Schrift in die erste Hälfte des 14. Jahrhunderts datiert werden,
vgl. vor allem Nr. 21.
Bräutigam S. 116 Nr. 41; Hoffmann S. 581 Nr. 27; Kießkalt S. 102 Nr. 79; Kdm. S. 27öff. Nr. 19.

12
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften