St. Jakob
1557 Juni 5
Totenschild Hieronymus Offner. Im Innern der Kirche über der Tür hinter der Kanzel hing ein runder
bemalter Holzschild mit einem Vollwappen im Bildfeld und einer umlaufenden Inschrift in Kapitalis
(„mit großen Lateinischen buchstaben“ überliefert Bezold).
An(n)o • 15 • 57 • am Pfi(n)gst • abe(n)t • starb • der • Erber - v(n)d • vest • Iheronimus Ofner,
der ’ Sei • got • G(nadf
StAR 1424 überliefert Kurzfassung: A. 1557. die pentecostes (so, Juni 6) obiit der Erbar vnd Veste Hieronymus Öffner. - Juni 5.
Wappen: Offner. Vgl. Bezold Tab. I Nr. 5.
Bezold S. 30 Nr. 50; StAR 1424 fol. 3O9r.
215t St. Jakob 1557 September 29
Totenschild Michael Bernbeck d. J. Im Chor an der Südwand hing eine bemalte Holztafel mit einem Voll-
wappen im Bildfeld und einer umlaufenden Inschrift.
Anno 1557 • den 29 • Septembtris') • ist • in • Got • verschiedest) • der • Erbar • v(n)d • vest •
michael • Bernbeck • der • Ju(n)ger, dem Gott genad.
Wappen: Bernbeck. Bezold Tab. V Nr. 1.
Bezold S. 10 Nr. 8.
2l6f
St. Jakob
1557 Dezember 5
Totenschild Bonifatius Wernitzer genannt Behaim. Im Chor an der Südwand hing ein runder bemalter
Holzschild mit einem Vollwappen im Bildfeld und einer umlaufenden Inschrift.
Anno • Dom(inf) • 1557 • den 5 • Decetn(b)ris ist • der • Edi • vnd • Ehrn Vest Bonifacins
Wernizer g(enan)t • Behaim entschlaffen, amen.
Wappen: Wernitzer. Bezold Tab. V Nr. 2.
Bezold S. 11 f. Nr. 14.
217t Franziskanerkloster 1559
Bauinschrift. In einem der Klostergebäude, das seit 1559 vorübergehend das Gymnasium beherbergte,
war eine fünfzeilige Inschrift angebracht, die auf den neuen Verwendungszweck hindeutete.
Ex decreto inclyti Senatus Reipublicae / Rotenburgensis ad Tubarim. Anno Salutis MDLIX. /
V(erbum) • D(omini) • Mtanef) I(n) ’ AE (ternum) •
Ut quondatn Monachis, sic nunc Collegia Musis
Cesserunt, usui restituenda pio.
Inschrift nach Weißbecker2. - Jes. 40, 8.
Auf Befehl des weisen Senats der Stadt Rothenburg an der Tauber. Im Jahre des Heils 1559. Das Wort des Herrn bleibt in
Ewigkeit. Wie einst den Mönchen, so werden die Räume nun den Musen zuteil, so dem frommen Gebrauch wiedergegeben.
(Distichon).
Bensen2 S. 13 ; Linde 6 (1914) S. 31; Pürkhauer S. 123 ; Schäffer S. 344 und 391; Weißbecker1 S. 35; Weißbecker2 S. 13, Anhang
S. 5; Winterbach3 S. 15.
88
1557 Juni 5
Totenschild Hieronymus Offner. Im Innern der Kirche über der Tür hinter der Kanzel hing ein runder
bemalter Holzschild mit einem Vollwappen im Bildfeld und einer umlaufenden Inschrift in Kapitalis
(„mit großen Lateinischen buchstaben“ überliefert Bezold).
An(n)o • 15 • 57 • am Pfi(n)gst • abe(n)t • starb • der • Erber - v(n)d • vest • Iheronimus Ofner,
der ’ Sei • got • G(nadf
StAR 1424 überliefert Kurzfassung: A. 1557. die pentecostes (so, Juni 6) obiit der Erbar vnd Veste Hieronymus Öffner. - Juni 5.
Wappen: Offner. Vgl. Bezold Tab. I Nr. 5.
Bezold S. 30 Nr. 50; StAR 1424 fol. 3O9r.
215t St. Jakob 1557 September 29
Totenschild Michael Bernbeck d. J. Im Chor an der Südwand hing eine bemalte Holztafel mit einem Voll-
wappen im Bildfeld und einer umlaufenden Inschrift.
Anno 1557 • den 29 • Septembtris') • ist • in • Got • verschiedest) • der • Erbar • v(n)d • vest •
michael • Bernbeck • der • Ju(n)ger, dem Gott genad.
Wappen: Bernbeck. Bezold Tab. V Nr. 1.
Bezold S. 10 Nr. 8.
2l6f
St. Jakob
1557 Dezember 5
Totenschild Bonifatius Wernitzer genannt Behaim. Im Chor an der Südwand hing ein runder bemalter
Holzschild mit einem Vollwappen im Bildfeld und einer umlaufenden Inschrift.
Anno • Dom(inf) • 1557 • den 5 • Decetn(b)ris ist • der • Edi • vnd • Ehrn Vest Bonifacins
Wernizer g(enan)t • Behaim entschlaffen, amen.
Wappen: Wernitzer. Bezold Tab. V Nr. 2.
Bezold S. 11 f. Nr. 14.
217t Franziskanerkloster 1559
Bauinschrift. In einem der Klostergebäude, das seit 1559 vorübergehend das Gymnasium beherbergte,
war eine fünfzeilige Inschrift angebracht, die auf den neuen Verwendungszweck hindeutete.
Ex decreto inclyti Senatus Reipublicae / Rotenburgensis ad Tubarim. Anno Salutis MDLIX. /
V(erbum) • D(omini) • Mtanef) I(n) ’ AE (ternum) •
Ut quondatn Monachis, sic nunc Collegia Musis
Cesserunt, usui restituenda pio.
Inschrift nach Weißbecker2. - Jes. 40, 8.
Auf Befehl des weisen Senats der Stadt Rothenburg an der Tauber. Im Jahre des Heils 1559. Das Wort des Herrn bleibt in
Ewigkeit. Wie einst den Mönchen, so werden die Räume nun den Musen zuteil, so dem frommen Gebrauch wiedergegeben.
(Distichon).
Bensen2 S. 13 ; Linde 6 (1914) S. 31; Pürkhauer S. 123 ; Schäffer S. 344 und 391; Weißbecker1 S. 35; Weißbecker2 S. 13, Anhang
S. 5; Winterbach3 S. 15.
88