Metadaten

Lutz, Dietrich [Bearb.]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 15 : Münchner Reihe ; Band 4): Die Inschriften der Stadt Rothenburg ob der Tauber — München: Druckenmueller, 1976

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45638#0179
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Auf dem Schriftband:
H • L • S • - BAVMAISTER • - M • M •
Im Innern des Hufeisens:
[L] W / 1586
Unter dem Schriftband:
• B • S •
Am Nebentörchen:
1586
Friede den Eintretenden, Heil den Hinausgehenden. Auflösung der Initialen nach Heller: Herren Leonhard Schaiblein - Magister
Mader. Leonhard Weidmann. Bonus suis (Der Gute für die Seinigen), doch wenigstens teilweise anzweifelbar.


Leonhard Schaiblein wird als Baumeister 1576-1588 genannt, Magister Bernhard Mader 1586 (Ratswahl-
buch StAR B 186 a).
Vgl. Nr. 638, XXVII.
Boegner S. 14, Abb, 43 ; Heller2 S. 44 f.; Herzfeld S. 172; Holstein S. 69 mit Abb. (Nachzeichnung); Klein1 S. 40; Merz3 S. 88;
Teupser S. 90h; Weißbecker2 S. 95;Wirsching S. 125.

349t

Friedhof

1587 Januar 1

Epitaph Hans von Berg. Auf einem Grabstein im Friedhof war ein vermutlich rechteckiges Metallepitaph
mit einer fünfzeiligen Inschrift und einem unten in der Mitte angehängten Schild mit Zeichen Nr. 17
befestigt. Auf demselben Grabstein Nr. 457t-
Anno Domini 1587. am New/en Jarstag In der Nacht Ist In / Christo seeliglich entschlaffen /
der Erbar vnd Achtbar Hanns / von Perg dem Gott genadt.

Bezold S. 242h Nr. 52a,
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften