Metadaten

Seeliger-Zeiss, Anneliese; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 47 = Heidelberger Reihe, 13. Band): Die Inschriften des Landkreises Böblingen — Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 1999

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57659#0396
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Abbildungsnachweis

Böblingen, Stadtarchiv: 5b. — Deutscher Glockenatlas WürttHohenzollern: 2, 10 (Repros nach Abb. 121,
fig. 435). — Fellbach, Dr. K. Haibauer. 50. - Freiburg i. Br., CVMA: 32. - Herrenberg, Stadtarchiv: 59-63.
— Leonberg, Stadtarchiv (Photo Kann Mueller): 102, 103, 112. 133. 139, 177. 178. — Nürnberg, German.
Nationalmuseum (mit Deutschem Glockenarchiv): 1, 3, 12-14, 31, 80, 165, 173, 174. - Sindelfingen,
Stadtarchiv: 24. - Stuttgart, Landesbildstelle Baden-Württemberg: 18, 106; Württ. Landesbibliothek (Photo
Joachim Siener): 5a; Württ. Landesmuseum: 37, 39, 82, 144; Württ. Staatsgalerie: 67-69. — Trebur, Prof.
Dr. K.Azzola: 11.
Heidelberger Akad. d. Wissenschaften, Inschriften-Kommission: 22 (H. Droes); 15, 17, 19, 24, 38, 48, 54,
72. 73. 77, 87. 89, 95, 117-119,146-148, 181 (A. Schmider); 4, 6-9. 16, 20, 21. 23, 25-30. 33-36,
40-47, 49. 51-53, 55-58. 64-66. 71. 74-76. 78, 79. 81, 83-86, 88. 90-94. 96-101, 104. 105.
107-111, 113-116, 120-132. 134-138. 140-143, 145, 149-164, 166-172, 175, 176. 179. 180, 182
(A. Seeliger-Zeiss). — Gezeichnete Beilagen: Karte (H. Droes), Lagepläne (U. Steiger).

346
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften