Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (1. Band = 1. Abtheilung, 1. Hälfte): Die Ordnungen Luthers, die Ernestinischen und Albertinischen Gebiete — Leipzig: O.R. Reisland, 1902

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26586#0662
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
634 Die Kirchenordnungen. Die Städte und Ortschaften der ernestinischen und albertinischen Länder.

Über eine auf dieser Visitation überreichte Schul-Ordnung vgl. oben S. 122.
Auf der Visitation von 1598/1599 wurde ein Abschied für Penig erlassen. Dresden,
H.St.A., Loc. 1977, Bl. 186 ff. Derselbe wird nicht abgedruckt. Ebenda findet sich auch eine
Schul-Ordnung.

124. Kirchenordnung für Penig. 1575.
[Aus Dresden, H.StA., Loc. 1990, „Visitation der Superintendentur Rochlitz, 1575“, Bl. 68*> — 70a]

Wie es mit den predigten und kinder
lehr gehalten.
Alle hohe fest geschehen den ersten tag drei
predigten zur matin, zum ampt und vesper zeiten,
folgenden festtag zwo, zum letzten eine.
II.
Alle sontage wird früe umb 5 ohra matin
gehalten, darinnen man anfenglichen einen deut-
schen gesang und psalm singet, hernach das evan-
gelium mit den kurzen summarien liset, den zu-
hörern und schulern christliche fragestucken, aus
des herrn Lutheri und Philippi schriften zusammen-
gezogen, dreimal aufeinander deutlichen und lang-
sam nachzusprechen, furlist und wird hernach
solche mit einem deutschen gesange, vater unser,
collecten und segen beschlossen etc.
III.
Fur der amptspredigt umb 7 ohr, singet man
stets anfenglich das veni sancte spiritus, latine etc.
und hernach den introitum, die kyrie etc. et in
terra pax etc. choraliter, ofter auch figuraliter und
werden die episteln und evangelia gesungen be-
neben einem deutschen liede nach der zeit oder
evangelions texten und wird alle sontage die
communion gehalten.
IIII.
Zur vesperzeit des sontages singet die schul
einen deutschen psalm, den hymnum und deut-
schen gesang nach der zeit, wird die epistel von
einem schüler gelesen, hernach das magnificat
deutsch gesungen, drauf der diaconus vor der
predigt einmal die haustafel der sechs heuptstucke
christlicher lehre, das ander mal etliche fragestuck
den zuhörern deutlich furlist, und alsdenn ein

stuck des catechismi nach dem andern deutlich
und einfeltig erkleret, bis derselbige also alle jar
mit dem advent einmal hinaus gemacht und be-
schlossen wird etc. Nach dieser predigt beten die
schulkinder, knaben und megdlein einen sontag
umb den andern ein stuck des catechismi mit der
auslegung des herrn Lutheri und wird endlich
mit einem deutschen gesange, collecten und segen
beschlossen.
V.
Die wochen uber werden ördentlich zwo pre-
digten gehalten, mittwochs erkleret der pfarherr
die psalmos, freitags der eine diaconus die
epistolas dominicales.
VI.
Zu dem gefallen daruber gar oft leichen und
gemeiniglich fast bei allen burgerlichen hochzeiten
predigten etc. In welchen auch alwege fur die
noth und wolfart der heiligen werden christenheit,
und derselbigen drei stende, geistlichs, weltlichs
und hausregiments, befuraus aber auch und sonder-
lich fur unsern gnedigsten herrn, herzogen
Augustum churfursten zu Sachsen, fur seiner
churfl. gnaden ehlich gemahl, herlein und freulein,
blutsverwandte, gewaltige rethe und amptsleute,
und auch dieses orts herschaft, treulich und
vleissig gebeten wird etc.
VII.
Uber das wird der catechismus und kinder-
lehr auch sonsten wöchentlich zwir gehalten, ge-
übt und getrieben mit den schul und andern
kindern, des sommers in der kirchen, des winters
in der schulen der knaben und megdlein etc.
Und werden darauss alle oft und treulichen exa-
minirt und befragt.

Pirna.
Hilfsmittel: „Die Einführung der Deformation in der Stadt Pirna. Zur Feier des
400jährigen Geburtstages Martin Luther’s.“ Herausgegeben von Hugo Görner. Pirna 1883;
Meier, M. Antonius Lauterbach, der erste Superintendent von Pirna. Pirna 1879; Hofmann,
Die kirchlichen Zustände der Stadt Pirna vor der Einführung der Reformation im Jahre 1539.
(Beilage zum Osterprogramm der Realschule mit Progymnasium zu Pirna. 1887); Derselbe
(die ganze frühere Litteratur überholend), Reformationsgeschichte der Stadt Pirna, in Beiträge
zur sächsischen Kirchengeschichte. Bd. 8. Leipzig 1893. S. 1 ff.
Archive: Rathsarchiv zu Pirna. H.St.A. Dresden.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften