Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Arend, Sabine [Bearb.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (10. Band = Hessen, 3): Die Grafschaften Nassau, Hanau-Münzenberg und Ysenburg — Tübingen: Mohr Siebeck, 2012

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30290#0245
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
32. Kirchenordnung 1574/1576

selbigen alle Arbeit, Wercke und Handthierung, die-
ses zeitlichen Lebens notturfft betreffende, unterlas-
sen und allein, was zur warhafftigen erkanntnuß
Gottes und seiner heiligen | I2v | Göttlichen werck,
dergleichen zu lob und preiß seines Göttlichen Na-
mens dienen und gereichen mag, fürgenommen und
getrieben werden möchte, dessen uns auch erinnert
das Göttliche Gesetz, da es gebeut, wir sollen eyn-
gedenck seyn deß Sabbaths oder Feyertags, daß wir
ihn heyligen64, unnd haben derwegen die Israeliter
auß Gottes befelch den sibenden tag sampt andern
durch Mosen verordneten Festen feyren und halten
müssen65. Nachdem aber die Policey Mose66 ein
ende genommen und alle Ceremonien deß Gesetzes
durch die Zukunfft67 deß Herrn Jesu Christi abge-
than seind, haben die alten Lehrer unnd Vorsteher
der Christlichen Kirchen, zu bezeugen die Christli-
che, Evangelische Freyheit, anstatt deß Sibenden
tags den Ersten in der Wochen nunmehr zu feyren
verordenet68, welchen wir nach altem brauch den
Sontag nennen. In der Offenbarung Johannis aber
wirdt er genennet deß Herren Tag, Apocal. 1 [10],
Darumb, daß der Herr Jesus am selbigen Tage von
Todten aufferstanden ist, unnd ist glaublich, daß
auch die Aposteln selbßt ir meiste und fürnemeste
Versamlung an diesem Tage gehalten haben, dieweil
man etliche mal lieset beym Luca in der Apostel
Geschichte69, daß an einem der Sabbather, das ist
am Ersten der Sabbather, nach Hebraischer art zu
reden, seyen die Jünger zusammen kommen, das
Brot zu brechen, daher dann auch in Sermonibus
Augustini stehet70: Die Aposteln unnd Apostolische
Männer haben verordnet, daß deß Herrn Tag heylig
und ehrlich gehal-I3r | ten und alle Herrligkeit deß
Jüdischen Sabbaths im zugelegt werden solt; und

h Agende 1618: Von andern Fest- und Feyertagen.
i-i Agende 1618: dem nechst folgenden Tage.
j-j Fehlt Agende 1618.

64 Ex 20,8-11; Dtn 5,12-15.
65 Ex 13,3-10; 16,22-30; 23,10-19; 34,21-24; 35,2-3;
Lev 16,29-34; Dtn 16,1-17.
66 Ordnungsgebote.
67 Die Menschwerdung.

der Christliche, Gottselige Keyser Constanti-
nus71 hat diese Christliche Satzung der Kirchen con-
firmiert und damit bestettiget, daß er gebotten,
man solt am Sontage alle Gerichtshändel und alle
Weltliche Geschäfft unterlassen, auff daß jederman
desto besser Gottes Wort hören unnd betrachten
und also den Gottesdienst rechtschaffen verrichten
kündt.
hEs hat aber jederzeit die Christliche Kirche neben
dem Sontag auch etliche andere tage zu feyeren,
wieviel derselbigen nützlich unnd zu erbauwung deß
Glaubens an Christum dienstlich, nach gelegenheit
jedes Landes und Volcks zu ordnen und setzen
macht gehabt. Derhalben so behalten wir auch zum
Christlichen Feyertag, daran Gottes Wort verkün-
diget und allerley Gottselige Ceremonien und Kir-
chenubung gehalten werden, fürnemlich den Sontag
oder den Tag deß Herrn und darnach hierneben die-
se Fest:
1. Den tag der Geburt unsers Herren Jesu Christi,
der Christag genannt, sampt ’den nechstfolgenden
zweyen tageni
2. Den tag der Beschneidung deß Herrn Jesu
Christi, welchen man nennet den Neuwenjars-
tag. | I3v |
3. Den tag Epiphanias, der Erscheinung oder
Offenbarung deß Herrn, jwelchen man nennet der
heyligen drey Könige tagj
4. Den tag der Opfferung Christi im Tempel, Pu-
rificationis Marie genannt [2. Febr.].
5. Den tag Annunciationis Marie oder Concep-
tionis Christi, da Christus in der Jungfrauwen Leib
entpfangen ist [25. März].

68 Vgl. Bergholz, Sonntag, in: TRE 31 (2000),
S. 449-472, hier S. 453.
69 Apg 20,7.
70 Augustinus von Hippo, Sermo 280, 2, PL 39, Sp. 2274.
71 Konstantin d. Gr. erklärte 321 den Sonntag zum allge-
meinen Ruhetag aller Stadtbewohner, vgl. Codex Justi-
nianus III, 12, 2, ClCiv II, S. 127; vgl. Rordorf,
Willy, Sabbat und Sonntag in der Alten Kirche, Zürich
1972, S. 113, Nr. lllf.

227
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften