Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (14. Band): Kurpfalz — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1969

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30629#0031
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
rheinischen Pfalz, Bd. 4 (1901), S. 226-255. — II. Rott, Friedrich II. von der Pfalz und die Reformation, Heidel-
berg 1904, in: Heidelberger Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte, Nr. 4. - Ders., Ott Heinrich und
die Kunst, in: Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses, Bd. 5 (1905), S. 1-232. - Ders., Kirchen-
und Bildersturm bei der Einführung der Reformation in der Pfalz, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt
Heidelberg und der rheinischen Pfalz, Bd. 6 (1905), S. 229—254. — Ders., Neue Quellen für eine Aktenrevision des
Prozesses gegen Sylvan und seine Genossen, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheini-
schen Pfalz, Bd. 8 (1910), S. 184—259; Bd. 9 (1911), S. 1-70. — Ders., Die Schriften des Pfalzgrafen Ott Heinrich,
in: Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses, Bd. 6 (1912), S. 21-191. - Ders., Zu den Kunstbestre-
bungen des Pfalzgrafen Ott Heinrich, in: Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses, Bd. 6 (1912),
S. 192—240. — T. Ruys, Petrus Dathenus, Utrecht 1919 (Amsterdamer Theol. Diss.). — R. Salzer, Beiträge zu einer
Biographie Ottheinrichs. Heidelberg 1886 (Gymnasialprogramm). — Ders., Otto Heinrich, Kurfürst von der Pfalz,
in: ADB Bd. 24 (1887), S. 713-719. - H. M. Sauer, Aus Leben undWirken des Neustadter Buchdruckers Mat-
thäus Harnisch, in: Festschrift „500 Jahre Buchdruckerkunst“, Neustadt a. d.W. 1940, S. 23-24. — A.A.van
Schelven, De nederduitsche vluchtelingskerken der XVIe eeuw in Engeland en Duitschland. ’s-Gravenhage 1908
(Amsterdamer Theol. Diss.). — E. Schmid, Zur Kirchenordnung der Pfalz im 16. Jahrhundert, in: Zeitschrift für
die historische Theologie, Bd. 16 (1846), S. 494-495. - C. Schmidt, Der Antheil der Strassburger an der Reforma-
tion in Churpfalz. Straßburg 1856. - F. Schmidt, Geschichte der Erziehung der Pfälzischen Wittelsbacher. Urkunden
nebst geschichtlichem Überblick und Register, in: Monumenta Germaniae Paedagogica. Bd. 19, Berlin 1899. —
K. Schottenloher, Pfalzgraf Ottheinrich und das Buch, in: Reformationsgeschichtliche Studien und, Texte, Heft
50/51, Münster i.W. 1927. —W.Seibrich, Die erste evangelische Kirchenordnung der Kurpfalz von 1546, in:
Monatshefte für evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes, Jahrgang XIII 1964, S. 117—128. — D. Seisen,
Geschichte der Reformation zu Heidelberg von ihren ersten Anfängen bis zur Abfassung des Heidelberger Catechismus.
Heidelberg 1846. — L. Stamer, Kirchengeschichte der Pfalz. Speyer, Bd. II 1949, Bd. III, 1 1955. — M. Stein-
metz, Die Politik der Kurpfalz unter Ludwig V. (1508—1544), Teil I: Die Grundlagen. Die Zeit vor der Reforma-
tion. 1942 (Freiburger Phil. Diss., masch). — F. Stieve,Wittelsbacher Briefe aus den Jahren 1590-1610, in: Ab-
handlungen der historischen Classe der kgl. bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 17 (1886), S. 385-498;
Bd. 18 (1889), S. 113-216; 441-560; Bd. 19 (1891), S. 117-258; Bd. 20 (1893), S. 57-185; 363-514; 661-800;
Bd. 22 (1902), S. 1-88. - B.G. Struve, Ausführlicher Bericht von der pfälzischen Kirchen-Historie. Frankfurt a. M.
1721. - K. Sudhoff, C. Olevianus und Z. Ursinus, Leben und ausgewählte Schriften, in: Leben und ausgewählte
Schriften der Väter und Begründer der reformirten Kirche, Teil 8. Elberfeld 1857. — K. Tavernier, Urkundliche
Beiträge zur Geschichte des „Casimirians“, des alten Neustädter Gymnasiums (1578-1797), 1. Teil (1912), in:
Programm des Gymnasiums Neustadt a.H. 1911/1912. — M. Thamm, Die christliche PolizeiordnungFriedrichs III.
von der Pfalz, in: Mannheimer Geschichtsblätter, Bd. 4 (1903), S. 201—202. — H. Thomas Leodius, Annalium de
vita et rebus gestis illustrissimi principis Friderici II., electoris Palatini, libri XIV. Frankfurt a.A. 1624. — Ders.,
Spiegel des Humors großer Potentaten, anzuschauen vorgestellet in der Beschreibung des Lebens von der Regierung
weiland Pfaltzgrafen Friedrichen des Andern, Churfürstens etc. Schleusingen 1628. - B. Thompson, The Pala-
tinate church order of 1563, in: Church history, vol. 23 (1954), S. 339-254. - A. Thorbecke, Statuten und Reformen
der Universität Heidelberg vom 16. bis 18.Jahrhundert. Leipzig 1891. - F. Trautz, Ottheinrichs Stellung in der
pfälzischen Geschichte, in: Ruperto-Carola, Mitteilungen der Vereinigung der Freunde der Studentenschaft der Uni-
versität Heidelberg, 8. Jahrgang, Bd. 19 (1956), S. 3-19. - K. F. Vierordt, Geschichte der evangelischen Kirche in
dem Großherzogtum Baden, 2 Bände. Karlsruhe 1847. 1856. - F. L.Wagner, Die Vollendung der Reformation in
den Viertälern von Bacharach im Jahre 1558 durch den Übergang der Pfarrei an Kurpfalz, in: 1558-1958. 400 Jahre
evangelische Gemeinden der Viertäler. Bacharach 1958, S. 10-24. - H.Waldenmaier, Die Entstehung der evangeli-
schen Gottesdienstordnungen Süddeutschlands im Zeitalter der Reformation, in: Schriften des Vereins für Reforma-
tionsgeschichte, Nr. 125/126, Leipzig 1916. - O.Weber, Analytische Theologie. Zum geschichtlichen Standort des
Heidelberger Katechismus, in: Heidelberger Jahrbücher Bd. VII 1963, S. 33—44. —F. v.Weech, Zur Geschichte des
Kurfürsten Ottheinrich, in: ZGO 25 (1873), S. 236-279. - R.Wesel-Roth, Thomas Erastus. Ein Beitrag zur Ge-
schichte der reformierten Kirche und zur Lehre von der Staatssouveränität, in: VVKgB, Nr. 15, Lahr 1954. - J.
G.Widder, Versuch einer vollständigen geographisch-historischen Beschreibung der kurfürstl. Pfalz am Rheine.
Frankfurt a.M. und Leipzig, Bd. I und II 1786, Bd. III 1787, Bd. IV 1788. - J.Wille, Das Tagebuch und Aus-

5
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften