Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (14. Band): Kurpfalz — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1969

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30629#0137
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Reformationsmandat 1556

kurtzer außlegung Urbani Regii18 vorsagen17, so ers
vermag, den krancken selbs und alleyn lassen spre-
chen19.
20Erstlich fahe er an am vaterunser20, darnach
sprech er auch verba consecrationis: Unser herr
Jhesus in der nacht, da er verrathen ward etc.
[1.Kor. 11, 23-25], wie sie oben am sibenundsibent-
zigisten21 blat hernach under den noten stehn22.
Und halt sich allermaß darmit wie in der meß, on das
er das sacrament nicht über das haupt aufhebe, son-
der, sobald er den leib consecriert hat, so sol er den-
selben dem krancken reychen und sprechen: Der

leibe unsers herren Jhesu Christi, für dich in todt
gegeben, stercke und beware dich im glauben zum
ewigen leben, Amen23.
Darnach consecrier er auch den kelch und reyche
in alsbald dem krancken mit disen worten: Das blut
des herren Jesu Christi, für deine sünd vergossen,
stercke und beware dich in rechtem glauben zum
ewigen leben24.
[Schluss der Krankenkommunion und der gesam-
ten Kirchenordnung wörtlich aus Neuburg 1543]

6. [Reformationsmandat an die Amtleute, betreffend die Abschaffung des katholi-
schen Gottesdiensts und vorläufige Ordnung des Gottesdiensts im evangelischen
Sinne, vom 16. April 1556]1

Otthainrich, von Gotts gnaden pfaltzgrave bey
Rhein, des hay.[ligen] rhö.[mischen] reichs ertz-
truchsas und churfurst, hertzog in Nidern- und
Obernbayren etc.
Lieber getreuer. Wiewol wir jetzo in eindretung
unserer churfurstlichen regierung bericht empfan-
18 Wahrscheinlich Urbanus Rhegius († 1541): Die
zwölf artickel unsers christlichen glaubens mit
anzaigung der hailigen geschrift, darin sie ge-
gründt seind, zuerst Augsburg 1523, vgl. dazu und
zu den Katechismen des Rhegius J.M. Reu:
Quellen zur Geschichte des Katechismus-Unter-
richts, Bd. III, I, 2 (1935), 825-837, hier 833 den
Titel einer deutschen, 1545 bei Cyriacus Jacob in
Frankfurt gedruckten Katechismusausgabe, an
die zu denken, hier am nächsten liegt.
19 In Neuburg 1543 folgt hier eine Anweisung über
die Bekleidung des Pfarrers und die Vorbereitung
zur Konsekration und Kommunion.
20-20 Neuburg 1543: und denn sprech er erstlich das
gebet: Herr Jesu Christe, du eyniger warer son
des lebendigen Gottis etc., wie es droben am 77.
blat stehet.
Dies Konsekrationsgebet war in 1547 auch
schon oben in der Messliturgie fortgefallen, vgl.
oben S. 109.
21 Neuburg 1543: selben.
22 Vgl. oben S. 110.
23 Neuburg 1543 hat hier eine Anweisung, dem
Kommunikanten die Patene unterzuhalten, da-
mit nichts herabfallen kann.
24 Neuburg 1543 hat hier eine Anweisung, den Kelch

gen, auch nit zweyfeln, da weyland der hochgeborn
furst, unser freundtlicher lieber herr und vetter
pfaltzgrave Friderich, churfurst etc., löbseliger ge-
dechtnus, lenger bey leben geblieben, es were durch
sein lieb in dem churfurstenthumb der Pfaltz die
ware christliche religion gepflantzet und, sovie
mit dem Finger auszuwischen und den Weinrest
dem Kommunikanten oder einem der Beistehen-
den zu geben.
1 Druckvorlage: Druck auf 2 Blättern, S. 1-3 be-
druckt, S. 4 leer. Drei Exemplare (alle ohne Unter-
schriften und Siegel) in Stadt-A. Straßburg, Tho-
masarchiv Nr. 137, Carton 71,2; Staats-A. Amberg,
Druckschriften, Faszikel 12, Nr. 139; Stadt-A.
Amberg, Kirchen- und Religionssachen, Faszikel
II, Akt 14, fol. 2-3.
Spätere hs. Kopien: GLA Karlsruhe 67/974,
fol. 381-383 (spätes 17. Jh.); GLA Karlsruhe
67/978, fol. 575-578 (18.Jh.), und Universitätsb.
Heidelberg, Heidelberger Hs. 579 (Batt 54), fol.
26-27 (von ca. 1728, aus dem Besitze von P.W.L.
Fladt, wohl nach GLA Karlsruhe 67/974, fol. 381 bis
383). Da diese Kopien von dem oben beschriebenen
Druck abhängig sind, bleiben sie hier unberück-
sichtigt.
Auf die Existenz dieses Mandats wies erstmalig
H. Rott, Kirchen- und Bildersturm, 233-234 (eben-
dort Inhaltsangabe), nach GLA Karlsruhe 67/978,
fol. 575-578, hin. Ausführliches Zitat nach dem in
Straßburg befindlichen Druck bei Hauss-Zier,
125-126.

111
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften