Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (14. Band): Kurpfalz — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1969

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30629#0135
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5. Kirchenordnu[n]g, wie es mit der christlichen lehr, heiligen sacramenten und
allerley andern ceremonien in meines genedigen herrn, herrn Otthaynrichen,
pfaltzgraven bey Rhein, hertzog in Nidern- und Obernbayren etc., fürstenthumb
gehalten wirdt [von 1547]1

Volgt ordnung der messe,
so man communicanten hat.
[Folgt die sog. Vormesse, wörtlich aus Neuburg
1543]
Wo man nun under der messe predigt, da sol der
priester alsbald nach der predig wider über den
altar gehn 2und die prefation gantz oder ein stuck
darauß nach der gelegenheyt singen oder lesen.
Es seind aber auf etliche hohe fest, Osterfest,
Auffart, Pfingsten, Trinitatis etc., besondere prefa-
tion, von idem fest zwo, ein solemnis und eine domi-
nicalis, die mag ein priester außnotiren oder auß-
schreiben und auf dem pult alwegen neben der
kirchenordnung haben, w'ie es des hiemit ein form
genotiert sicht de sancta trinitate.
Praefatio de s.[ancta] trinitate solemnis.
[Noten] Per omnia secula seculorum. Dominus
vobiscum. Et cum spi.[ritu tuo] Sursum corda.
Habemus etc. Gratias agamus domino Deo nostro.
Dignum etc. Vere dignum et iustum est, aequum et
1 Druckvorlage mit obigem Titel, [Wappen Ott-
heinrichs].
Zum andern mal gedruckt. Anno XLVII.
Am Schluß: Zu Franckfurt truckts Cyriacus Ja-
cob 1547.
Zwei Teile: 1. Teil mit obigem Titel, 12 unfol. und
116 fol. Blätter in Klein-80, Titelrückseite, ^ iij
verso, ^ ^ iiij recto und letzte Seite leer. ^ ij recto
- ^ iij recto Register, ^ ^ iiij verso ein Holz-
schnitt, die Kreuzigung Christi und die Erhöhung
der ehernen Schlange darstellend.
2. Teil: Der ander theyl der kirchenordnung.
156 fol. und 1 unfol. Blätter in Klein-80, fol. 28
verso leer.
Titelrückseite: ein anderer Holzschnitt, die Kreu-
zigung Christi und die Erhöhung der ehernen
Schlange, fol. 70 recto ein weiterer Holzschnitt,
die Einsetzung des Abendmahls darstellend. Ge-
legentlicher Rotdruck, Noten bei einzelnen litur-
gischen Texten.
Exemplare in Universitätsb. Heidelberg Q
72060 Reservata, und in Stadtb. Frankfurt a.M.

salutare, nos tibi semper et ubique gratis agere, do-
mine sancte, pater omnipotens, aeterne Deus, per
Christum, dominum nostrum. Per quem maiestatem
tuam laudant angeli, adorant dominationes, tre-
munt potestates, caeli caelorumque virtutes ac
beata Seraphin socia exultatione concelebrant. Cum
quibus et nostras voces, ut admitti iubeas, depre-
camur, supplici confessione dicentes. [Ende der
Noten3]2
Und damit das volck dester fleissiger und an-
dächtiger alles, was hernach volgt, verneme, sol er
oder einer auß den ministranten, wann man die hat,
die nachvolgende vermanung gegen dem volck 4ver-
lesen etc.4
[Folgt die Vermahnung vor dem Abendmahl,
wörtlich aus Neuburg 1543]
... und auß einem kelch trincken5.
Alsobald nach 6dieser vermanung6 sol er anfahen,
die verba consecrationis zu singen oder mit lauter,
wolvernemlicher stimme zu sprechen, wie er andere
N.libr. Ff 10183 mit gleichem Wortlaut, das Frank-
furter Exemplar aber im Text bereits die Druck-
fehler des Heidelberger Exemplars verbessernd.
Da es sich hier um einen fast wörtlich gleichlau-
tenden Nachdruck der Neuburger Kirchenord-
nung von 1543 in ihrer (zweiten) Oktavausgabe
handelt, bieten wir hier nur die Abweichungen
von diesem Vorbild. Ein vollständiger Textab-
druck ist unter Sehling: Bayern zu erwarten.
2-2 Fehlt Neuburg 1543. Deswegen soll die Präfation,
wo die Kirchenordnung benutzt wird, ausge-
schrieben werden.
3 Text wie die Praefatio communis im Missale Ro-
manum (ex decreto sacrosancti Concilii Tridentini.
Editio XI. juxta typicam Vaticanam, Ratisbonae
1925, pag. 323-324 und 346-348). Dort aber eine
andere Melodie. 4-4 Neuburg 1543: lesen.
5 Neuburg 1543 hatte hier folgend die Anweisung
zu einem Konsekrationsgebet und des Text eines
solchen Gebets, die hier entfallen sind.
6-6 Neuburg 1543: disem gebet. Änderung wegen des
Fortfallens des Konsekrationsgebets.

109
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften