Metadaten

Wolgast, Eike [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Editor]; Sehling, Emil [Bibliogr. antecedent]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (14. Band): Kurpfalz — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1969

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30629#0149
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kirchenordnung 1556

Darauf spreche der kirchendiener weiter gegen
denr gevattern also.
Ermanung zuns gevattern bey dem35 tauf.
Lieben freund in Christo, nachdem ir von wegen
dises N. tbegert haben, das er (vel sy)t in dem na-
men Jesu Christi getauft und durch den tauf in die
heilige gemein Gottes volcks angenommen und ein-
geleibt Averde, so ist euch als christen unverborgen,
das, welcher sich zu der gemein christlicher kirchen
thut, der begibt sich in einen geistlichenu streit36,
darin wir nicht mit fleisch und blut, sonder mit dem
bösen geist die tag unsers lebens hie auf erclen zu
kempfen haben, welchen streit auch wir on rechten
glauben in Gott, vater, son und heiligen geist, nicht
volfürn mögen.
Hierauf, dieweil ir euch aus christlicher lieb und
freundschaft dises noch unmündigen N. whaben
angenommen und vertreten inw in diser offenlichen
christlichen handlung, so wöllet mir an seinerx statt
antworten, damit offenlich bekant werde, warauf
ery getauft werde.
N., widersagstu dem teufel und allen seinen wer-
cken und wesen?
Antwort: Ja, ich widersag.
Darnach frage der kirchendiener verner:
N., glaubstu in Gott vater, allmechtigen, schöpfer
himmels und der erden?
Antwort: Ja, ich glaubs z.
N., glaubstu in Jesum Christum, seinen eingebor-
nen son, unsern herrn, der empfangen ist von dem
hiligena geist, geborn aus Maria, der junckfrauen,
der37 gelitten hat under Pontio Pilato, gecreutziget,
gestorben und begraben, er38 ist abgefaren zur helle,
am dritten tag auferstanden von todten, aufgefaren
r 1577: dem.
s 1577: zum.
t-t 1577: (oder diser N.) begeret, das er (oder sie).
u 1577: christlichen.
w-w 1577: (oder diser noch unmündigen N.) habt an-
genommen und vertretet ihne (oder sie).
x 1577: + (oder ihrer).
y 1577: + (oder sie).
z 1577: glaube.
a H und BG: hiligen; GMMH: heiligen.
b Fehlt 1577.
c 1577: des.
d 1577: glaub.
e 1577: fleisches.
f Fehlt 1577.

gen himel, clab sitzt er zu der39 gerechten Gottes,
seinsc allmechtigen vaters, von dannen er zukünftig
ist, zu richten die lebendigen und die todten?
Antwort: Ja, ich glaubsd.
N., glaubstu auch in den heiligen geist, ein heilige
christliche kirch, ein gemeinschaft der heiligen, ver-
zeihung der sünden, auferstehung des leibse und ein
ewigs leben?
Antwort: Ja, ich glaubsd.
Darauf frage abermals der kirchendiener: N.,
wilt40 darauf getauft werden?
Antwort: Ja, ich wil.
Alsdann begiesse der kirchendiener das kind auf-
gewickeltf, wie obvermelt, mit wasser und spreche
mit heller, lauter und deutlicher stimme:
N., ich taufe dich in dem namen Gottes, des va-
ters und des sons und des heiligen geistsg.
Und spreche darauf:
Der allmechtig Gott und vater unsers herrn Jesu
Christi, der dich, N., [Joh. iii. [3 und 5]] anderwerts
durch wasser und heiligen geist geborn und dir all
dein sünd durch seinen lieben son, unsern herrn
Jesum Christum, vergeben hat, der stercke11 dich
mit seiner gnad im heiligen geist zum ewigen leben,
Amen.
Darauf soll der kirchendiener das volck zur danck-
barkeit und gebet ermanen, also sprechend.
Vermanung zur danckbarkeit nach dem tauf.
Ir lieben in Christo Jesu, dieweil der allmechtig
Gott diß kindlin zu dem tauf unsers lieben herrn
Jesu Christi hat gnedigclich kommen lassen, sollen
wir im lob und clanck sagen und bitten, das er im
wölle das kind in allen gnaden bevolhen sein lassen.
Sprechend also:
s 1577: + Amen.
h 1577: + und beware.
32 Neuburg 1554, Württemberg 1553 und 1555: erst-
lich.
33 Neuburg 1554: strengen,
34 Marginal in Neuburg 1554 und Württemberg 1553
wie oben; in Wiirttemberg 1555 richtiger: 1. Pet. 3.
35 Neuburg 1554: der.
36 Württemberg 1553 hierzu als Marginal: Ephe. 6.
[12].
37 Fehlt Neuburg 1554.
38 Neuburg 1554 und Württemberg 1553: der; fehlt
Württemberg 1555.
39 Neuburg 1554: zur. 40 Neuburg 1554: wiltu.

123
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften