Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Armgart, Martin [Bearb.]; Meese, Karin [Bearb.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (24. Band = Siebenbürgen): Das Fürstentum Siebenbürgen - das Rechtsgebiet und die Kirche der Siebenbürger Sachsen — Tübingen: Mohr Siebeck, 2012

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30664#0065
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2. Klausenburger Landtagsabschied 1556

2. Klausenburger Landtagsabschied zur Säkularisierung geistlichen Besitzes,
zu Klosteraufhebungen zur Schuldotation und zur künftigen Zehntzahlung
an den Landesherrna
25. November / 7. Dezember 15561

Decreta articulorum per sacram reginalem maiestatem Hungariae, Dalmatiae, Croatiae etc.2, filium item
illustrissimum3 ac universitatem trium nationum Transsylvaniensium nobilium, Siculorum et Saxonum4 ac
spectabiles magnificos dominos barones et alios nobiles praestantes viros delectos e regno Hungariae ultra et
cis Tibiscum5 in comitiis generalibus ad diem sanctae Catharinae in civitate Colosvar6 celebratis editorum
et promulgatorum anno Domini 1556

Cum Dei optimi maximi nutu et misericordia uni-
versi status et ordines fidelium nostrorum trium na-
tionum Transsilvaniensium ac spectabilium magni-
ficorum dominorum baronum, ceterorum nobilium,
praestantium virorum e regno nostro Hungariae ul-
tra et cis Tibiscum delectorum animadvertissent et
palam cognovissent nostrum filiique nostri illustris-
simi animum et voluntatem huc propensam esse, ut
libertati et saluti oppressae patriae publico bono ac
conservationi ipsorum civium, coniugum atque li-
berorum praesentia et regressu hoc nostro optate
consuleretur memores virtutum suarum, fidei, in-
tegritatis et vinculi, quo nobis filioque nostro illus-
trissimo benevole et obsequenter sese devinxerunt et
paribus votis deficientes a Romanorum rege7, in cui-
us dominium8 praeter spem et expectationem pu-

a Textvorlage (Handschrift): NatA Hermannstadt, Mss.
Varia III 39 (Mskr. Haner, Articuli Transilvaniae Diae-
talis) I, pag. 86-91 (nach der Ausfertigung Kronstadts).
Abdruck: EOE II, S. 55-65 Nr. 7/3. Auszugsweise abge-
druckt: Veszely, Adatok I, S. 167f. (Artikel 44f.).

1 Hier und bei nachfolgenden Landtagsabschieden das Da-
tum des Abschiedes und der landesherrlichen Approba-
tion.
2 Isabella, Witwe König Johann Szapolyais, war 1540 bis
1551 und von 1556 bis 1559 Regentin für ihren minder-
jährigen Sohn Johann Sigismund.
3 Johann II. Sigismund Szapolyai, geb. 1540, wurde
1540/41 als Nachfolger seines 1526 zwiespältig gewähl-
ten Vaters „rex electus Hungariae“ mit Anspruch auf die
Königswürde in Ungarn und den Nebenländern Dalma-
tien und Kroatien; de facto beschränkte sich seine Herr-
schaft auf Siebenbürgen und angrenzende ungarische
Komitate (partes adnexae Hungariae); gest. 1571; vgl.
Einleitung S. 24 und S. 34

blicam violenter relapsi erant, nobis filioque nostro
illustrissimo constanter et fideliter adhaeserunt, sta-
tuentes et firmiter promittentes obedientiam, fidem
et perennam obsequentiam, non parcentes non so-
lum rebus aut sumtibus necessariis suis aut suorum,
sed ne personis quidem aut vitae peculiari.
Itaque auspice Deo, ut ante omnia domini reg-
nicolae Hungari et Transsilvani singularem obse-
quentiam et cupiditatem nobis filioque nostro illus-
trissimo apte contestarentur, omnium vota et men-
tes eo deflexerunt et in hoc universi consenserunt, ut
cuncta pro dignitate nostra filiique nostri illustris-
simi et publico regni commodo decernerentur, sat-
agentes dementibus iussis et admonitionibus nostris
obsequenter respondere et satisfacere.

4 Der Adel als Vertreter der Komitate (Adels- oder Ko-
mitatsboden) sowie die kollektiv privilegierten Szekler
und Sachsen, die drei ständischen „nationes“ im sieben-
bürgischen Landtag.
5 Die Vertreter der „Partes Adnexae“ auf beiden Seiten
des Flusses Theiß, dem Grenzfluß zwischen Ober- und
Niederungarn. De facto reichte das Herrschaftsgebiet
Johann Sigismunds nur geringfügig nach Oberungarn
hinein.
6 Klausenburg, Zentralort für den Nordwesten Siebenbür-
gens.
7 Ferdinand I., Bruder Kaiser Karls V., wurde 1526 (zwie-
spältig) König von Ungarn, 1531 römischer König, 1556
Nachfolger seines Bruders im Reich, 1558 Kaiser, gest.
1564.
8 Die Herrschaft Ferdinands in Siebenbürgen von 1551 bis
1556; vgl. Einleitung S. 25 und 30.

47
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften