Metadaten

Bagordo, Andreas; Leucon
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 1,2): Leukon - Xenophilos: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verl. Antike, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47762#0084
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Testimonia (test. 7)

83

520 denn er weiß genau, was Magnes erleiden mußte, als ihm das Haar
ergraute,
der die meisten Siegestrophäen errichten ließ über rivalisierende Chöre:
die ganze Palette von Klängen gab er für euch von sich dabei, durch
Zupfen und Flügelschmettern
und Lydisch-Spielen und Feigenwespen-Summen and Froschfarben-
Einreiben.
Es reichte nicht aus, sondern am Ende, in hohem Alter - denn blutjung
war er nicht mehr -
525 wurde er verstoßen, der Greis, weil ihm das Spotten nicht mehr gelang
(bzw. er beim Spotten zurückblieb)
schol. vet. (νΕΓΘΜ) et Triel. (Lh) Ar. Equ. 522a
ψάλλων (και ψ. Μ, και ψ. και πτερυγίζων Γ, εις τό ψ. Lh, om. Θ): τούς
Βαρβιτιστάς αν λέγοι (τ. Βαρβιτίδας τάσσουσιν οί λόγοι VEM, τ. Βαρβιτίδας
τ. ολίγοι TGLh, corr. Kassel-Austin)· δράμα δέ έστι τού Μάγνητος. ή δέ
βάρβιτος είδος οργάνου μουσικού, πτερυγίζων δέ ότι καί Όρνιθας έποίησε
δράμα· έγραψε δέ και Λυδούς και Ψήνας και Βατράχους, έστι δέ χρώματος
είδος τό βατράχειον· άπό τούτου και βατραχις ίμάτιον. έχρίοντο δέ τω βα-
τραχείω (των -ων VEr0Lh, om. Μ, corr. Kassel-Austin) τά πρόσωπα, πριν
έπινοηθήναι τά προσωπεία, τό ψηνίζων (πτερυγίζων codd., corr. Meineke)
δέ είπεν ώς προς (έπί Μ) τούς Ψήνας άναφέρων
(psallön): als würde er (d.h. Aristophanes) die Barbitistai (,Die Barbitos-
Spieler') meinen: dies ist ein Bühnenstück des Magnes. Und die barbitos ist ein
Musikinstrument. Undpterygizön [wird gesagt], weil er (d.h. Magnes) auch
ein Bühnenstück mit dem Titel Ornithes (,Die Vögel') verfaßte; und er schrieb
auch Lydoi (,Die Lyder') und Psenes (,Die Feigenwespen') und Batrachoi
(,Die Frösche'). Das batracheion (,froschfarben', Nt.) ist ein Farbstoff: von
dem kommt auch der Mantel batrachis. Sie rieben ihre Gesichter mit dem
batracheion ein, bevor die Masken erfunden wurden. Und das psenizön sagte
er mit Bezug auf die Psenes (,Die Feigenwespen').
In den vieldiskutierten Versen aus der Parabase der Ritter erweist Aristophanes
eine durchaus artikulierte und anspielungsreiche Hommage an den Vorgänger
Magnes (vgl. Clerici 1958; zur milderen Einstellung von Komödiendichtern wie
Aristophanes gegenüber auf der Bühne nicht mehr gefährlichen' Kollegen
vgl. Hartwig 2012, 202; vgl. hier unten, zu test. 10). Auf diese folgen Aussagen
zu Kratinos (Ar. Equ. 526-36 = Cratin. test. 9) und Krates (Ar. Equ. 537-40 -
Cratet. test. 6). Welches Kriterium Aristophanes für die Erwähnung gera-
de dieser drei Namen angewandt hat, erscheint rätselhaft (eine ausführli-
che Diskussion der Parabase in Biles 2001, 97-133; zur Akkumulation der
Komikernamen vgl. Spyropoulos 1974, 118).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften