Metadaten

Bagordo, Andreas; Leucon
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 1,2): Leukon - Xenophilos: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verl. Antike, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47762#0203
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
202

Susarion

Diomed. De poem. (art. gramm. III), GrL I p. 488,27 (test. 5)
Susarion-cacu
Susarion-Übel
[3-4] schol. (R, cf. Sud.1 o 969 et Sud.2 τ 829) Ar. Lys. 1038
έν παροιμία τούτο έλεγον (έν π. τ. λέγεται Sud., παροιμία Sud.1)· κακόν-κακού
in einem Sprichwort sagten sie dies: Ein Übel-Übel
[4] Ammon, in Aristot. De interpr. 17b 26 (CAG IV 5 p. 115,2 Busse)
όλως τε τούς άδιόριστον άπόφασιν άντί τής καθόλου είπόντας καί αληθώς άποφη-
ναμένους, ώς (Σουσαρίωνος in marg. Α) ,,ούκ-κακού“ και ,,ούκ αγαθόν πολυκοι-
ρανίη“ κατά ποιαν ύλην έρούμεν χρήσασθαι τή άποφάσει;
Und generell, in welcher Art und Weise werden wir behaupten können, daß diejenigen,
die eine unbestimmte Verneinung statt der allgemeinen ausgesprochen und wahrlich
ausgesagt haben, wie [Susarions] „Es ist nicht-Übel“ und „keine gute Sache ist die
Vielherrschaft“ (Hom. B 204), sich einer Verneinung bedient haben?
Ammon, in Aristot. De interpr. 17b 26 (CAG IV 5 p. 118,19 Busse)
οί τήν άδιόριστον άπόφασιν άντί τής καθόλου είπόντες [...] ούκ-κακού
diejenigen, die die unbestimmte Verneinung statt der allgemeinen aussagen [...] „Es
ist nicht-Übel“

Metrum Iambische Trimeter:
o-o - | --
O-O- - | o- -
O-O- θ| -o--o-
-O- - | -o- o-o-
5-— |—V7 —-—
Zitatkontext Dieses Fragment ist vielfach bezeugt, wenn auch zumeist nur
in Teilen. Stobaios überliefert die vv. 1 und 3-5 im Kapitel Περί γάμου unter
dem Lemma Σουσαρίωνος und ist auch die einzige Bezeugung für v. 5, der
die Präsenz des Zitats durch den Hinweis auf das Heiraten rechtfertigt (über
die umstrittene Echtheit des Verses vgl. hier unten, zu v. 5).
Das Ravennas-Scholion kommentiert Ar. Lys. 1038-9 (κάστ’ εκείνο
τούπος όρθώς κού κακώς είρημένον, / ούτε συν πανωλέθροισιν ούτ’ άνευ
πανωλέθρων) und überschneidet sich z.T mit zwei Suda-Lemmata, die je-
weils vom als Sprichwort angesehenen ούτε σύν πανωλέθροισιν, ούδ’ άνευ
πανωλέθρων (Sud. ο 969) und vom ebenfalls aristophanischen τούπος (τ 829)
ausgehen, um die vv. 3-4 von Susarion anonym heranzuziehen.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften