Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
18

Telekleides

Diogenes Laertios
2
(fr. 41. 42)
Athenaios
2
(fr. 36. 40)
Hesych
2
(fr. 60. 63)
Antiatticista
1
(fr. 69)
Herodian
1
(fr. 46)
Oros
1
(fr. 65)
Euripides-Vita
1
(fr. 41)
Etymol. genuinum
1
(fr. 38)
Lexicon Vindobonense
1
(fr. 43)
Papyrus-Glossar Oxy.
1
(fr. 57)
Papyrus-Komm. Oxy.
1
(fr. 73)
Papyrus-Glossar Berl.
1
(fr. 48)
schol. Ar. Av.
1
(fr. 50)
schol. Ar. Ach.
1
(fr. 53)

Zwei Fragmente wurden von modernen Philologen Telekleides konjektural
zugeschrieben (vgl. PCG VIII 520: ,Adespota a recentioribus per coniecturam
tributa“):
1) com. adesp. fr. 517 (μήθ’ αλμυρόν είναι μήτε μωρόν ές τό παν ,weder
versalzen sein noch schal, insgesamt“, 3ia), in dessen Zitatträger Photios (Phot.
μ 612 ψμυρώνψ [μωρόν Meineke IV 658]· οί Αττικοί <προ>περισπώσι· καλοϋσι
δε οϋτως καί τό αμβλύ βρώμα καί άναλον, ώστε-^myrön'f: die Attiker
betonen es mit dem Zirkumflex auf der vorletzten Silbe: und sie nennen so
eine fade und ungesalzene Speise, so-“) die Konj. ώστε, welches das Zitat
einleitet, für korrupt gehalten und von L. Dindorf (ThesGL V p. 1339D) als ώς
Τηλεκλείδης gelesen wurde („nisi in τε nomen poetae latet, ut Τηλεκλείδης“):
ökonomischer erscheint jedoch das ώς τό von Meineke IV 658.
2) com. adesp. fr. 700 K.-A. (co-oc-co έξυβρίσας πειθαρχεϊν ούκέτι
τολμά, / άλλα ψδάκνειψ τήν Εύβοιαν καί ταϊς νήσοις έπιπηδά ,in seiner
Tollwut toleriert er [d.h. Demos] nicht mehr zu gehorchen, / er fbeißtf
die Euboia und springt auf die Inseln“), zitiert in Plut. Per. 7,8 (ύφ’ ής [d.h.
ελευθερίας] ώσπερ 'ίππον έξυβρίσαντα τον δήμον οί κωμωδοποιοί λέγουσι
πειθαρχεϊν ούκέτι τολμάν-έπιπηδάν ,ihretwegen (d.h. der Freiheit) sagen
die Komödiendichter, daß das Volk nicht mehr zu gehorchen toleriere-“,
4anA), wurde aus inhaltlichen Gründen derselben (hypothetisch rekonstruier-
ten) Szene zugewiesen, woraus fr. 45. 46. 47 und 66 stammen würden (Bergk
1838, 330-1; für das Verb δάκνειν vgl. zu fr. 26).
Beide Zuweisungen sind unwahrscheinlich.
Telekleides’ für uns noch erkennbare Rezeption in der Antike bleibt auf
die mögliche Imitation von fr. 1 durch Pherekrates in den Metalles (und in
den Persai) sowie durch Nikophons Seirenes beschränkt (vgl. zu fr. 1, Inter-
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften