Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
52

Telekleides

behauptet, er habe θνητοϊσι ,den Sterblichen“ (v. 1) etwas angeboten, ließe
sich als Indiz dafür deuten, daß hier eher eine Gottheit spricht (vgl. hier un-
ten, zu v. 1). Die evozierte mythische Vergangenheit könnte jedoch dann zur
historischen werden, wenn Amphiktyon eine Rolle in der Komödie spielte,
oder gar diese Verse selbst sprach (zu den Argumenten für Amphiktyon vgl.
hier oben, S. 45-6). Darin ließe sich des Weiteren eine Affinität zu Kratinos’
Ploutoi erkennen, wo die im Titel angedeuteten Dämonen des Reichtums, die
unter Kronos’ Herrschaft lebten, nach Athen zurückkehren. Daß Dionysos
zur Zeit der Herrschaft des Amphiktyon nach Attika kam (vgl. zu fr. 10 K.-A),
dürfte ein gewichtigeres Argument für die Identifikation dieses Gottes als
Sprechers darstellen denn die allgemeine Affinität zur Herrschaft des Kronos
im Goldenen Zeitalter. Dionysos konnte seinerseits als Spender von Reichtum
auftreten (das Epitheton πλουτοδότας ist für ihn in schol. Ar. Ran. 482 überlie-
fert): in Hermipp. fr. 63 [Phormophoroi], einem längeren Fragment mit starker
epischer Parodie, wird eine Reihe von Gütern beschrieben, die Dionysos vom
Olymp zu den Menschen gebracht haben soll (darunter Silphiumstiel und
Rindsleder, Makrelen und geräucherten Fisch, grobgemahlene Weizenkörner
und Rippenstücke aus Rindfleisch, die Krätze, Keiler und Käse, Segeltücher und
Papyrus, Weihrauch, Zypressen, Elfenbein, Dörrtrauben und Feigen, Birnen
und dicke Schafe, Kriegssklaven und Söldner, Sklaven und gebrandmarkte
Ausreißer, Zeus-Eicheln und Mandeln, Palmfrucht und Weizenmehl, Teppiche
und Kissen; vgl. Casolari 2003, 122 und Pellegrino 2012). Die Präsenz des
Kronos in der Komödie würde ihrerseits die mögliche Dichotomie zwischen
seiner glücklichen Herrschaft in der früheren Zeit und der gegenwärtigen ty-
rannisch konnotierten Regierung des Perikies verdeutlichen, der bei Kratinos
und Telekleides selbst als Zeus polemisch stilisiert wird (vgl. zu fr. 10. 45. 46.
47 K.-A). Aus anderen Fragmenten dieser Komödie (speziell fr. 2 K.-A; vgl
auch fr. 3. 4 K.-A) lassen sich ebensowohl Elemente politischer Natur er-
kennen, die mit einer Kontrastierung zwischen mythischer bzw. mythisierter
Vergangenheit und aktueller Eage kompatibel wären.* * * * 41

2010, 197 („The Speaker remains a mystery, although Kronos seems a reasonable
guess“); alternativ ein Gott (vielleicht Dionysos) oder ein König Attikas (vielleicht
Amphiktyon) kommen für Olson 2007, 99 in Frage; etwas abwegig die Vermutung
der personifizierten Natur in Bothe 1855, 122.
41 Vgl. Gomme 1945, 104, der Schilderungen der guten alten Zeiten in der Komödie
generell auf die frühere Geschichte Athens (etwa unter Themistokles oder Solon)
bezieht (dazu vgl. zu fr. 25); dagegen Baldry 1953, 50 mit A. 1, der diese Szenen
eher aus der Perspektive eines hyperbolischen automaton-Begriffs betrachtet.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften