Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Άμφικτύονες (fr. 1)

67

[Syntrophoi] (καί σήσαμ’ ύποτρίβοντας εις ταύτην, Sesam in einer Salzlake),
gehört sonst aber fast ausschließlich der medizinischen Fachsprache an.
οχετοί Dieses Derivat von όχος oder όχεΐν (vgl. Frisk GEW, s.v. όχέω;
zu nominalen τ-Ableitungen, wie auch βροχετός, πυρετός, νιφετός, vgl.
Schwyzer I 501) mit der Bedeutung von ,Kanal, Rinne“ kehrt in der Komödie
sonst nur noch in einer anderen Schlaraffenlandszene wieder (Pher. fr. 137,7-8
[Persai] από των δε τεγών οχετοί βοτρύων μετά ναστίσκων πολυτύρων /
όχετεύσονται θερμώ συν έτνει), wo mittels einer figura etymologica auch das
derivate Verb ,durch einen Kanal leiten“ verwendet wird (όχετεύεσθαι kann
technisch wie in Hdt. III 60,2 oder poetisch wie hier und in Aesch. Ag. 867
sein). Anders als die technische Bedeutung für Wasserleitungen in diversen
Materialien (z.B. Hdt. III 9,3; Plat. Phaed. 112c; Aristot. Pol. 1303b 13) erscheint
der Gebrauch von οχετοί im Sinne von ,Strömen“ eher poetisch (so in Pind.
O. 5,12 καί σεμνούς οχετούς, Eur. Or. 809 παρά Σιμουντίοις όχετοΐς, ΙΑ 767
Σιμουντίοις όχετοΐς; metaphorisch in Pind. Ο. 10,37 βαθύν εις οχετόν άτας
und Eur. Suppl. 1111 παρεκτρέποντες οχετόν ώστε μή θανεΐν).
τούτων τοΐς βουλομένοισι Ein brachylogischer Gebrauch des Demon-
strativpronomens (Kock I 210: „τούτων i. e. τοΐς βουλομένοις (φαγεΐν vel
ροφεΐν) τούτων“; zu τούτων vgl. aber van Herwerden 1903, 19 „valde su-
spectum est“; zu ähnlichen Formen von Brachylogie Kühner-Gerth II.2
562). Eine Parallele, in der keine Ellipse des Verbs vorliegt, bieten Pher.
fr. 113,31 [Metalles] (τοΐσι βουλομένοις πιεΐν) und Amips. fr. 18,2 [Sphendone]
(βουλόμενος λιπαρόν ψωμόν καταπίνειν); syntaktisch ähnlicher ist Ar. Ran.
1532-3 (Κλεοφών δε μαχέσθω / κάλλος ό βουλόμενος τούτων πατρίοις έν
άρούραις; vgl. auch Eccl. 987, Plut. 918. 929).
παρήσαν Das Verb παρεΐναι scheint für Schlaraffenland- bzw. Koch-
szenen beliebt zu sein: vgl. z.B. παρήν in Pher. fr. 113,10. 18 [Metalles]; im ku-
linarischen Kontext auch Alex. fr. 139,1 [Lemnia], Eub. fr. 35,2 [Ixiön], fr. 63,1
[Lakönes e Leda] (vgl. auch Mach. fr. 16,266 Gow und Theocr. 9,21).
10 ώστ’ αφθονία - καταπίνειν Die Übersetzung folgt der Wortstellung
von Meineke II. 1 363 („ordo verborum hic est: άφθονία ήν καταπίνειν τήν
ένθεσιν άρδοντα αύτήν ύποτριμματίοις (ώστε γίγνεσθαι) άπαλήν“).
άφθονία Für diesen Begriff in der Komödie (nur als Adj.) vgl. Cratin.
fr. 363,3 (καί φλόμον άφθονον ώστε παρεΐναι πάσι τοΐς άγροΐσιν), Eup. fr. 330
(πόλιν < > θεοφιλεστάτην / οίκοΰσιν άφθονεστάτην τε χρήμασι, wahr-
scheinlich Athen), Ar. Eccl. 690 (πάσι γάρ άφθονα πάντα παρέξομεν), Philetaer.
fr. 13,1-2 [Oinopiön] (θνητών δ’ όσοι / ζώσιν κακώς έχοντες άφθονον βίον).
τήν ένθεσιν In der Bedeutung von ,etwas, das man in den Mund
nimmt, Bissen“ ist es vornehmlich in der Komödie vertreten: Ar. Equ. 404
(έκβάλοις τήν ένθεσιν, mit van Leeuwen 1900, z.St.); Hermipp. fr. 42,2 [Moirai]
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften