Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Αψευδείς (fr. 11)

109

Fall so heiß, daß sie ,besudelt“ (d.h. fleckig) werden. Die Konstruktion könnte
sowohl medial zu verstehen sein mit σοι als Dat. incommodi (,sie besudeln sich
dir“), als auch passiv mit σοι als Dat. agentis (,sie werden von dir besudelt“).
Vgl. zu fr. 12.
τήγανα Das τάγηνον bzw. τήγανον (vgl. Frisk GEW, s.v.) ist ein
Küchengerät ohne Deckel, für das Braten von Fisch und weiteren Speisen,
bisweilen auch als Serviertablett benutzt, das in der Komödie häufige
Verwendung findet (vgl. Olson-Sens 2000, zu Archestr. fr. 11,8-9 O.-S.): die
Form τάγηνον (wohl die ursprünglich attische für das ionische τήγανον: vgl.
Phot, τ 3 τάγηνον· τούτο Ίώνων τινες τήγανον λέγουσιν) findet sich in Eup.
fr. 374, Ar. Equ. 929, Plat. fr. 189,12 [Phaön] (hier wird es für das Braten von
Fisch dem Topf [λοπάς] vorgezogen), Anaxandr. fr. 34,4 [Odysseus] und Alex,
fr. 115,12 [Krateia e Pharmakopöles] (vgl. Arnott 1996, z.St.); die Form τήγανον
in Eup. fr. 155 [Heilötes] und Pher. fr. 109,1 [Leroi], fr. 133 [Persui]. Die pu-
ristischen Attizisten erkennen nur die erste Form als attisch an: für Phryn.
Praep. soph. p. 112,11 ist τάγηνον attisch, τήγανον dorisch, während Moer. τ
3 Hansen letzteres allgemein den ,Griechen“ zuweist (vgl. Ar. Tagenistai test,
ii, Ar. Byz. fr. 26 Slater, mit Slater 1986, z.St.: „Ar. Byz. seems rather to have
dealt with an alleged difference in meaning between the two forms“; an die
einfache Kopräsenz der beiden Formen bei den Komödiendichtern denkt Tosi
1994, 159).
ζέοντα Dieses Verb kommt in ähnlichen Zusammenhängen bereits in
Hom. Φ 362 (λέβης ζεϊ) vor; vgl. auch Eur. Cycl. 343-4 (πυρ και πατρώιον
τόνδε χαλκόν, ος ζέσας / σήν σάρκα διαφόρητον άμφέξει καλώς).
μολύνεται Ein technischer Gebrauch in kulinarischem Kontext fin-
det sich in Sotad. fr. 1,24 [Enkleiomenai] (έμόλυν’ άλεύρω), wo Kleinfische
mit Mehl ,bestreut“ werden; sonst in der Komödie nur in Komposita bzw.
Derivaten: in Ar. Ach. 382 ist in μολυνοπραγμονούμενος ein Wortspiel mit
πολυπράγμων und eine Anspielung auf den Schmutz von Kleons Gerberei zu
erkennen; in Pher. fr. 188 (άνεμολύνθη τήν ύπήνην τω γάρω) wird der Bart
mit Fischsauce befleckt, während dasselbe Bild in Equ. 1286 (και μολύνων
τήν ύπήνην) auf obszöne Praktiken des kömödoumenos Ariphrades anspielt;
in Ar. Plut. 310 bezieht sich μολύνειν auf Kirkes Zauberkräfte an den in Tiere
verwandelten Gefährten des Odysseus.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften