Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Πρυτάνεις

141

noch einen gewissen Unterton von Herrschaftsgewalt suggerieren konnte, die
bereits im homerischen Eigennamen Prytanis vorauszusetzen ist (Hom. E 678)
und etwa Zeus’ Gewalt in Aesch. PV 169 charakterisiert, sei dahingestellt.
Weitere Komödien, deren Titel den Namen eines Amtsträgers aufweist,
sind Eupolis’ Taxiarchoi sowie in der Mese Nikostratos’ Basileis (nur fern ver-
gleichbare Titel, weil sie sich auf eine bestimmte Kategorie oder Gruppierung
von Personen beziehen, die in unterschiedlicher Weise eine konstituierte Rolle
in der Gesellschaft spielen, sind Thugenides’ Dikastai, Leukons Phrateres,
Aristophanes’ Ritter, die Presbeis von Platon und Leukon, Hermippos’ Demotai,
Phrynichos’ Apeleutheroi, die Metoikoi von Krates, Pherekrates und Platon,
Eupolis’ Heilötes, Krates’ Geitones und Aristophanes’ Geörgoi).
Die traditionelle Datierung setzt die Komödie in die letzte Lebenszeit des
Perikies um den Beginn des Peloponnesischen Krieges. Der Titel dürfte für die
politische Tendenz des Stücks sprechen, wobei das Leben unter Themistokles
(fr. 28) als positives Paradigma gegenüber der somit negativ konnotierten
Herrschaft des Perikies gepriesen wird (vgl. Meineke II 679 und Podlecki
1998, 170: „Telekleides’ Prytaneis - undoubtedly with political content, as
the title shows - may have drawn a contrast between the ‘dainty, delicate
life’ lived by Athenians in the time of Themistokles (PCG vii, fr. 25; also fr. 27
for the pleasure of drinking honey-wine and eating cheese) and the more
rigorous Contemporary time of Perikies’ rule“; so auch Montana 2002, 292-4).
Wiewohl nicht völlig grundlos, erscheint eine Zuweisung zu den Prytaneis
der Fragmente incertae fabulae, die eine Invektive gegen Perikies enthalten,
als willkürlich: die von fr. 25 ausgehende Prämisse ist, daß der Titel für die
politische Tendenz des Stückes spreche und das Leben unter Themistokles im
Gegensatz zur perikleischen Herrschaft verherrlicht worden sei (so Muhl 1881,
78-9). Wenn nun in fr. 26 eine Identifikation von Dakes mit Laches in Frage
käme, der seine politisch-militärische Tätigkeit im J. 427 begann und im J. 422
(Aristophanes’ Wespen) als Kleons Hund Labes verspottet wird, dann sollte
das Stück einige Jahre später als allgemein angenommen aufgeführt worden
sein. Die Verspottung dieses Generals ist mit einer Erwähnung des Perikies
nicht unbedingt unvereinbar.
Ausgehend von Passagen aus der aristotelischen Athenaiön politeia134 wur-
de eine historisch konsequente, jedoch zu weit hergeholte Rekonstruktion des

134 Aristot. Ath. pol. 23,1 τότε μέν ούν μέχρι τούτου προήλθεν ή πόλις, άμα τη
δημοκρατία κατά μικρόν αύξανομένη· μετά δέ τά Μηδικά πάλιν ϊσχυσεν ή έν
Άρείω πάγω βουλή καί διώκει τήν πόλιν, ούδενί δόγματι λαβοΰσα τήν ήγεμονίαν,
άλλά διά τό γενέσθαι τής περί Σαλαμίνα ναυμαχίας αιτία ,damals war der Staat
also soweit fortgeschritten, indem er zusammen mit der Demokratie schrittweise
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften