Metadaten

Orth, Christian; Aristomenes; Metagenes
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 9,2): Aristomenes - Metagenes: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verl. Antike, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47764#0175
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
174

Demetrios I

fr. 2 K.-A. (2 K.)
Λακεδαιμόνιοί θ’ ήμών τά τείχη κατέβαλαν,
καί τάς τριήρεις έλαβον έμμήρους, όπως
μηκέτι θαλαττοκρατοϊντο Πελοποννήσιοι
1 θ’ Et gen., Et. magn.: δ’ Et. Sym.: μεθ’ Hesych. τά Hesych.: τά τε Et. κατέβαλον
Hesych., Et. Sym. CV: -λαβον Et. gen., Et. magn., Et. Sym. FE 2 τάς τριήρεις
Hesych.: οϋς Et. έμμήρους Et.: έμπ- Hesych.
Und die Lakedaimonier haben unsere Mauern niedergerissen
und die Trieren als Geiseln genommen, damit
nicht mehr zur See beherrscht würden die Peloponnesier
[1-3] Hesych. ε 2453
έμπήρους· Δημήτριος έν Σικελία· Λακεδαιμόνιοι — Πελοποννήσιοι. έμπηροι ούν οί έν
όμηρεία (έν όμηρία cod., ένομήρεις Meineke) όντες· τούς γάρ έπί συμβάσει διδομένους,
ώσπερ ένέχυρα των όμολογημένων, ένθεν ομήρους λέγεσθαι.
emperous: Demetrios in der Sikelia: „Die Lakedaimonier — die Peloponnesier.
emperoi sind also diejenigen, die sich in Geiselhaft befinden: Die Leute, die bei einem
Vertragsabschluss gewissermaßen als Pfand der Übereinkunft (Jwmologemend) über-
geben werden, werden daher homeroi genannt.
[1-2] Et. gen. ΑΠ B (Et. magn. p. 335,17-22, Et. Sym.)
έμμηροι (ένμ- Λ)· οί έπί ένέχυρα (-ύρω Meineke) διδόμενοι φιλίας. Δημήτριος έν
Σικελικοϊς (έν Σικελοϊς Et. magn., om. Et. Sym.)· Λακεδαιμόνιοι — έμμήρους. εϊρηται
παρά τούς ομήρους, τούς έπί ομολογία τής ειρήνης διδομένους παρ’ άλλήλων παϊδας·
ϊν’ ή όμηροι καί έμμηροι.
emmeroi: die als Pfand (?) der Freundschaft Gegebenen. Demetrios in den Sikelikoi:
„Und die Lakedaimonier — als Geiseln genommen“. Das wird von den homeroi gesagt,
den bei einer Übereinkunft über den Frieden gegenseitig gegebenen Kindern; daraus
entsteht homeroi und emmeroi.

Metrum iambische Trimeter

_289

289 Anstelle von einer Mittelzäsur sollte man hier vielleicht eher von einer Variante
einer Penthemimeres ausgehen, da θ’, wäre es nicht elidiert, genau an der Penthe-
mimeres enden würde.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften