Σικελία (fr. 3)
181
ten) athenischen Demos in seine alten Rechte 403 v. Chr. (vgl. Xen. HG 4,8,28
και ελπίδας ύποθείς ... τοϊς ... φυγάσιν, ώς ... ικανοί έσονται άπαντες είς τάς
πατρίδας άνασωθήναι und Polyb. 18,27,3 τούς έκ τής φυγής άνασωζομένους);
allerdings kann das Wort auch allgemeiner in Bezug auf die Rettung aus einer
Gefahr verwendet werden (vgl. Dem. 19,166 τούς αίχμαλώτας άνασώζειν,
Soph. OT 1350-1 [lyr.] από φόνου ερρυτο κάνέσωσέ μ’, Lys. 20,24 άνεσώθην
είς Κατάνην).302
καί κατοικίσαι Ohne weitere Angaben (die allerdings theoretisch im
folgenden Vers gestanden haben können) wahrscheinlich in der Bedeutung „in
die Heimat zurückführen“ (was den Demos wiederum als Verbannten darstellt),
vgl. Aesch. Eum. 754-6 ώ Παλλάς, ώ σώσασα τούς έμούς δόμους, / γαίας πα-
τρώας έστερημένον σύ τοι / κατώκισάς με, Thuc. 6,50,4 ότι Αθηναίοι ήκουσι
Λεοντίνους ές τήν εαυτών κατοικιοΰντες κατά ξυμμαχίαν καί ξυγγένειαν
(vgl. 6,64,1 und 6,76,2). 8,62,2, Plat. Epist. 357b. Das Verb kann sich jedoch
auch auf eine Umsiedlung in ein anderes Gebiet beziehen, vgl. Soph. OC 637
(Theseus über Oidipus, den er in die athenische Polis aufnehmen will) χώρα
δ’ εμπολιν (Musgrave: εμπαλιν codd.) κατοικιώ, Thuc. 2,102,6. 6,7,1 (καί ές
Ορνεάς κατοικίσαντες τούς Άργείων φυγάδας);303 und vgl. Thuc. 1,38,2 (wo
die Bedeutung in etwa „jmd. als Kolonisten aussenden“ ist) und Isae. 6,21
(über eine Person, die an einer bestimmten Stelle in Athen angesiedelt wird).
έλεύθερον άτύραννον Der Begriff der Freiheit spielt eine wichtige Rolle
beim Widerstand gegen die Dreißig, vgl. z. B. Lys. 12,73 έγιγνώσκετε γάρ
ότι περί δουλείας καί ελευθερίας έν εκείνη τή ήμερα έκκλησιάζετε (über die
Übertragung der Macht in Athen auf die Dreißig). 13,17. 18,24. 18,27. 26,2.
28,13. 31,26. 31,32, Xen. HG 2,3,24. 2,4,17.
Das Wort άτύραννος ist sonst nicht bezeugt (vgl. άτυράννευτος Thuc. 1,18,1;
Cass. Dio 37,22,4 und 47,42,3); zur Wortbildung vgl. z.B. άδουλος (Eur. Andr.
593 [korrupt], Phot, α 375; daneben - allerdings mit Bedeutungsunterschied -
302 Welche Bedeutung das Wort in den Άνασωζόμενοι oder Άνασωζόμενος betitelten
Komödien von Eubulos (PL), Antiphanes (Sg.), Diphilos (PI. oder Sg.), Phoinikides
(Sg. oder PI.) und Hipparchos (PI.) hatte, ist unklar. Plausibel erscheint die An-
nahme von Wilhelm 1906, 77: „Vermutlich handelt es sich in diesen Stücken um
glückliche Rettung aus Gefahr und Rückkehr in die Heimat nach unfreiwilligem
Aufenthalt in der Fremde“.
303 Die Bedeutung „eine Stadt gründen“ (κατοικίζειν πόλιν, vgl. z.B. Ar. Av. 196 ώστ’
αν κατοικίζοιμι μετά σοΰ τήν πόλιν, Xen. An. 5,6,16 πόλιν κατοικίσαντας, 6,4,8
κατοικίσαι πόλιν, Aesch. Prom. 725) lässt sich mit δήμος als Objekt nicht verein-
baren. Bei Thuc. 2,17,3 und 4,102,2 bedeutet das Verb „(eine Gegend) besiedeln“.
181
ten) athenischen Demos in seine alten Rechte 403 v. Chr. (vgl. Xen. HG 4,8,28
και ελπίδας ύποθείς ... τοϊς ... φυγάσιν, ώς ... ικανοί έσονται άπαντες είς τάς
πατρίδας άνασωθήναι und Polyb. 18,27,3 τούς έκ τής φυγής άνασωζομένους);
allerdings kann das Wort auch allgemeiner in Bezug auf die Rettung aus einer
Gefahr verwendet werden (vgl. Dem. 19,166 τούς αίχμαλώτας άνασώζειν,
Soph. OT 1350-1 [lyr.] από φόνου ερρυτο κάνέσωσέ μ’, Lys. 20,24 άνεσώθην
είς Κατάνην).302
καί κατοικίσαι Ohne weitere Angaben (die allerdings theoretisch im
folgenden Vers gestanden haben können) wahrscheinlich in der Bedeutung „in
die Heimat zurückführen“ (was den Demos wiederum als Verbannten darstellt),
vgl. Aesch. Eum. 754-6 ώ Παλλάς, ώ σώσασα τούς έμούς δόμους, / γαίας πα-
τρώας έστερημένον σύ τοι / κατώκισάς με, Thuc. 6,50,4 ότι Αθηναίοι ήκουσι
Λεοντίνους ές τήν εαυτών κατοικιοΰντες κατά ξυμμαχίαν καί ξυγγένειαν
(vgl. 6,64,1 und 6,76,2). 8,62,2, Plat. Epist. 357b. Das Verb kann sich jedoch
auch auf eine Umsiedlung in ein anderes Gebiet beziehen, vgl. Soph. OC 637
(Theseus über Oidipus, den er in die athenische Polis aufnehmen will) χώρα
δ’ εμπολιν (Musgrave: εμπαλιν codd.) κατοικιώ, Thuc. 2,102,6. 6,7,1 (καί ές
Ορνεάς κατοικίσαντες τούς Άργείων φυγάδας);303 und vgl. Thuc. 1,38,2 (wo
die Bedeutung in etwa „jmd. als Kolonisten aussenden“ ist) und Isae. 6,21
(über eine Person, die an einer bestimmten Stelle in Athen angesiedelt wird).
έλεύθερον άτύραννον Der Begriff der Freiheit spielt eine wichtige Rolle
beim Widerstand gegen die Dreißig, vgl. z. B. Lys. 12,73 έγιγνώσκετε γάρ
ότι περί δουλείας καί ελευθερίας έν εκείνη τή ήμερα έκκλησιάζετε (über die
Übertragung der Macht in Athen auf die Dreißig). 13,17. 18,24. 18,27. 26,2.
28,13. 31,26. 31,32, Xen. HG 2,3,24. 2,4,17.
Das Wort άτύραννος ist sonst nicht bezeugt (vgl. άτυράννευτος Thuc. 1,18,1;
Cass. Dio 37,22,4 und 47,42,3); zur Wortbildung vgl. z.B. άδουλος (Eur. Andr.
593 [korrupt], Phot, α 375; daneben - allerdings mit Bedeutungsunterschied -
302 Welche Bedeutung das Wort in den Άνασωζόμενοι oder Άνασωζόμενος betitelten
Komödien von Eubulos (PL), Antiphanes (Sg.), Diphilos (PI. oder Sg.), Phoinikides
(Sg. oder PI.) und Hipparchos (PI.) hatte, ist unklar. Plausibel erscheint die An-
nahme von Wilhelm 1906, 77: „Vermutlich handelt es sich in diesen Stücken um
glückliche Rettung aus Gefahr und Rückkehr in die Heimat nach unfreiwilligem
Aufenthalt in der Fremde“.
303 Die Bedeutung „eine Stadt gründen“ (κατοικίζειν πόλιν, vgl. z.B. Ar. Av. 196 ώστ’
αν κατοικίζοιμι μετά σοΰ τήν πόλιν, Xen. An. 5,6,16 πόλιν κατοικίσαντας, 6,4,8
κατοικίσαι πόλιν, Aesch. Prom. 725) lässt sich mit δήμος als Objekt nicht verein-
baren. Bei Thuc. 2,17,3 und 4,102,2 bedeutet das Verb „(eine Gegend) besiedeln“.