Incertarum fabularum fragmenta (fr. 14)
237
465; Bothe 1855, 323-4; lacobi ap. Meineke V.l (1857) cxxii; Kock I (1880) 769;
Blaydes 1896, 94. 329; Schmid 1946, 172; Edmonds I (1957) 900-1 mit Anm.
2-3; PCG V (1986) 23; Beta 2009, 153-4 Anm. 114.
Zitatkontext Aus Σ’” (Übereinstimmung von Photios und Synagoge B), vgl.
Cunningham 2003, 54-5. Weiter lässt sich die Glosse nicht zurückverfolgen.
Das Fragment ist ungewöhnlich lang (sowohl im Vergleich zu den anderen
Fragmenten des Diokles als auch zu den meisten Zitaten bei Photios und der
Synagoge) und könnte seine Erhaltung auch einem Interesse an allgemeinen
Eebensweisheiten verdanken (es würde gut in ein Florilegium wie das des
Stobaios passen, das einen eigenen Abschnitt περί γήρως hat [4,50]).
Merkwürdig ist die Formulierung mit έωράτο (έν ώ τις έωράτο γεγη-
ρακώς), mit der ein Blick von außen auf einen alten Mann suggeriert wird
(vielleicht, weil das Alter hier als Makel betrachtet wird?).363
Textgestalt Das Ende von Vers 2 ist in der überlieferten Form unmetrisch,
und keiner der bisherigen Vorschläge ist überzeugend genug, um ihn direkt in
den Text zu setzen. Eine vergleichsweise einfache, plausible Eösung ist τούτο
6έ προνοησάτω (Meineke 1827, 58); zu dem in diesem Fall stärker adversativen
δέ („sondern“) nach einem verneinten Satz vgl. Denniston, GP 167-8. Gegen
eine Änderung zu περινοησάτω (so z. B. mit dem von Meineke, Ed. min. 1465
vorgeschlagenem περινοησάτω δ’ όπως / ετι)364 spricht, dass inhaltlich (und
gerade in Verbindung mit όπως) προνοέω (vgl. unten zu Vers 2-3) besser
passt als περινοέω (das bei Ar. Ran. 958 in Bezug auf die feine sophistische
Redeweise, die Euripides die Athener lehrt, verwendet wird).365
In Vers 4 verdient der Konjunktiv καταλύση den Vorzug vor einem Futur
καταλύσει, nicht nur, weil erstere Form durch 5 τρίψη gestützt wird (wo man
aber auch mit Bekker τρίψει schreiben könnte) und καταλύσει bei Photios
wohl ein einfacher, dann korrigierter Fehler ist, sondern auch, weil der Kon-
junktiv besser in Bezug auf ein einmaliges Ereignis in der Zukunft passt (vgl.
KG II 376 Anm. 4).
Interpretation Der Sprecher, vielleicht selbst ein alter Mann (jedenfalls
scheint er hier aus Erfahrung zu sprechen) wendet sich an eine mit dem Voka-
tiv άνδρες angeredete Gruppe. Wer die Adressaten sind, ist unbekannt, eine
plausible Möglichkeit ist jedoch eine Anrede an das Publikum (vgl. zu άνδρες),
363 Zum Passiv von όράω mit Partizip (LSJ s. v. II.4.b) vgl. Eur. IT 933 ώφθημεν οντες
άθλιοι und Plat. Symp. 178e όταν όφθη έν αίσχρω τινι ών.
364 Kein Problem wäre die Stellung von όπως am Trimeterende (vgl. zu Demetr. com.
fr. 2,2).
365 Vgl. schon Blaydes 1896, 94 und 329.
237
465; Bothe 1855, 323-4; lacobi ap. Meineke V.l (1857) cxxii; Kock I (1880) 769;
Blaydes 1896, 94. 329; Schmid 1946, 172; Edmonds I (1957) 900-1 mit Anm.
2-3; PCG V (1986) 23; Beta 2009, 153-4 Anm. 114.
Zitatkontext Aus Σ’” (Übereinstimmung von Photios und Synagoge B), vgl.
Cunningham 2003, 54-5. Weiter lässt sich die Glosse nicht zurückverfolgen.
Das Fragment ist ungewöhnlich lang (sowohl im Vergleich zu den anderen
Fragmenten des Diokles als auch zu den meisten Zitaten bei Photios und der
Synagoge) und könnte seine Erhaltung auch einem Interesse an allgemeinen
Eebensweisheiten verdanken (es würde gut in ein Florilegium wie das des
Stobaios passen, das einen eigenen Abschnitt περί γήρως hat [4,50]).
Merkwürdig ist die Formulierung mit έωράτο (έν ώ τις έωράτο γεγη-
ρακώς), mit der ein Blick von außen auf einen alten Mann suggeriert wird
(vielleicht, weil das Alter hier als Makel betrachtet wird?).363
Textgestalt Das Ende von Vers 2 ist in der überlieferten Form unmetrisch,
und keiner der bisherigen Vorschläge ist überzeugend genug, um ihn direkt in
den Text zu setzen. Eine vergleichsweise einfache, plausible Eösung ist τούτο
6έ προνοησάτω (Meineke 1827, 58); zu dem in diesem Fall stärker adversativen
δέ („sondern“) nach einem verneinten Satz vgl. Denniston, GP 167-8. Gegen
eine Änderung zu περινοησάτω (so z. B. mit dem von Meineke, Ed. min. 1465
vorgeschlagenem περινοησάτω δ’ όπως / ετι)364 spricht, dass inhaltlich (und
gerade in Verbindung mit όπως) προνοέω (vgl. unten zu Vers 2-3) besser
passt als περινοέω (das bei Ar. Ran. 958 in Bezug auf die feine sophistische
Redeweise, die Euripides die Athener lehrt, verwendet wird).365
In Vers 4 verdient der Konjunktiv καταλύση den Vorzug vor einem Futur
καταλύσει, nicht nur, weil erstere Form durch 5 τρίψη gestützt wird (wo man
aber auch mit Bekker τρίψει schreiben könnte) und καταλύσει bei Photios
wohl ein einfacher, dann korrigierter Fehler ist, sondern auch, weil der Kon-
junktiv besser in Bezug auf ein einmaliges Ereignis in der Zukunft passt (vgl.
KG II 376 Anm. 4).
Interpretation Der Sprecher, vielleicht selbst ein alter Mann (jedenfalls
scheint er hier aus Erfahrung zu sprechen) wendet sich an eine mit dem Voka-
tiv άνδρες angeredete Gruppe. Wer die Adressaten sind, ist unbekannt, eine
plausible Möglichkeit ist jedoch eine Anrede an das Publikum (vgl. zu άνδρες),
363 Zum Passiv von όράω mit Partizip (LSJ s. v. II.4.b) vgl. Eur. IT 933 ώφθημεν οντες
άθλιοι und Plat. Symp. 178e όταν όφθη έν αίσχρω τινι ών.
364 Kein Problem wäre die Stellung von όπως am Trimeterende (vgl. zu Demetr. com.
fr. 2,2).
365 Vgl. schon Blaydes 1896, 94 und 329.