245
Dubia
Als Diocl. test. *3 werden in PCG V (1986) 18 zwei Papyri aufgeführt, in denen
möglicherweise der Komödiendichter Diokles erwähnt wird. In beiden Fällen
ist der Bezug auf Diokles unsicher (und eher unwahrscheinlich). Wenn es
aber jeweils um Diokles geht, dann handelt es sich an beiden Stellen eher
um Fragmente als um Testimonien. Daher werden die beiden Stellen hier als
fr. dub. 18 und 19 gezählt.
fr. dub. 18 (test. *3 K.-A.)
POxy. 1801,46-7 = CGFP 343,46-7
βέλος] [], Άριστοφάν(ης) έν Άχαρ[νεϋσιν (345)
παρήν άν λέγειν εγχος δι.[
46 Άχαρ[νεΰσιν· άλλα μή μοι πρόφασιν, άλλα κατάθου τό βέλος, καί] Luppe 1967,
92 2 Διο[κλέους vel Δίφ[ιλος Luppe 1967, 92
belos („Geschoss“): Aristophanes in den Achar[nern (345)
Es wäre möglich gewesen, enchos zu sagen. Di. [
Diskussionen Luppe 1967, 92-3; PCG V (1986) 18.
Zitatkontext Zum Komikerglossar (dem ältesten bekannten „Speziallexikon
dieser Art“ Luppe 1967,86) vgl. insgesamt mit weiterer Literatur Luppe 1967. Es
enthält Erklärungen zu einer Reihe von Wörtern mit dem Anfangsbuchstaben
ß aus Dichtern der Alten und in einem Fall (Alexis in Z. 50) Mittleren Komödie,
jeweils mit Erklärungen, und in vielen Fällen mit zusätzlichen Belegen (wie
die Erwähnung von Sophokles’ Salmoneus in Z. 10 zeigt, nicht nur Komö-
diendichtern).
Interpretation Luppe 1967, 92 bemerkt zu Z. 47: „εγχος ist gleichsam als
neues Lemma durch Worttrennung vom vorausgehenden Text abgehoben.
Vielleicht folgte ein dementsprechendes Komödienzitat. Dann wäre in ΔΙ.[
ein Komödiendichter zu suchen. Von der Alten Komödie käme nur Διο[κλής
in Frage. Oder sollte ein Zitat aus der Neuen folgen (z.B. Δί[φιλος)? Auch in
dieser Zeile hätten Stellenangabe und Zitat noch Platz.“
Wenn es sich tatsächlich um den Namen eines Komödiendichters handelt
(möglich wäre vielleicht auch διά [...), dann kämen auch Dionysios oder
Dioxippos in Frage. Die Ergänzung zu Διο[κλής bleibt entsprechend ganz
Dubia
Als Diocl. test. *3 werden in PCG V (1986) 18 zwei Papyri aufgeführt, in denen
möglicherweise der Komödiendichter Diokles erwähnt wird. In beiden Fällen
ist der Bezug auf Diokles unsicher (und eher unwahrscheinlich). Wenn es
aber jeweils um Diokles geht, dann handelt es sich an beiden Stellen eher
um Fragmente als um Testimonien. Daher werden die beiden Stellen hier als
fr. dub. 18 und 19 gezählt.
fr. dub. 18 (test. *3 K.-A.)
POxy. 1801,46-7 = CGFP 343,46-7
βέλος] [], Άριστοφάν(ης) έν Άχαρ[νεϋσιν (345)
παρήν άν λέγειν εγχος δι.[
46 Άχαρ[νεΰσιν· άλλα μή μοι πρόφασιν, άλλα κατάθου τό βέλος, καί] Luppe 1967,
92 2 Διο[κλέους vel Δίφ[ιλος Luppe 1967, 92
belos („Geschoss“): Aristophanes in den Achar[nern (345)
Es wäre möglich gewesen, enchos zu sagen. Di. [
Diskussionen Luppe 1967, 92-3; PCG V (1986) 18.
Zitatkontext Zum Komikerglossar (dem ältesten bekannten „Speziallexikon
dieser Art“ Luppe 1967,86) vgl. insgesamt mit weiterer Literatur Luppe 1967. Es
enthält Erklärungen zu einer Reihe von Wörtern mit dem Anfangsbuchstaben
ß aus Dichtern der Alten und in einem Fall (Alexis in Z. 50) Mittleren Komödie,
jeweils mit Erklärungen, und in vielen Fällen mit zusätzlichen Belegen (wie
die Erwähnung von Sophokles’ Salmoneus in Z. 10 zeigt, nicht nur Komö-
diendichtern).
Interpretation Luppe 1967, 92 bemerkt zu Z. 47: „εγχος ist gleichsam als
neues Lemma durch Worttrennung vom vorausgehenden Text abgehoben.
Vielleicht folgte ein dementsprechendes Komödienzitat. Dann wäre in ΔΙ.[
ein Komödiendichter zu suchen. Von der Alten Komödie käme nur Διο[κλής
in Frage. Oder sollte ein Zitat aus der Neuen folgen (z.B. Δί[φιλος)? Auch in
dieser Zeile hätten Stellenangabe und Zitat noch Platz.“
Wenn es sich tatsächlich um den Namen eines Komödiendichters handelt
(möglich wäre vielleicht auch διά [...), dann kämen auch Dionysios oder
Dioxippos in Frage. Die Ergänzung zu Διο[κλής bleibt entsprechend ganz