Metadaten

Orth, Christian; Aristomenes; Metagenes
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 9,2): Aristomenes - Metagenes: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verl. Antike, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47764#0258
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Κωραλίσκος (fr. 2)

257

in der Boiotia: ... (fr. 60). Epilykos im Koraliskos: „Äpfel — nennst/meinst du“. Alexis
in den Mnesteres:... (fr. 73).
Phot, p 145
ροιάς· Ίωνες. άνευ τοΰ ι ροάς· οϋτως Έπίλυκος.
rhoias: die Ionier. Ohne das i rhoas. So Epilykos.
Metrum Ende eines iambischen Trimeters (?)


Diskussionen Schweighaeuser, Animadv. II (1802) 419; Meineke II.2 (1840)
888-9; Bothe 1855, 343; Kock I (1880) 803; Ribbeck 1883, 23 Anm. 1; Blaydes
1896, 99 (vgl. van Herwerden 1903, 73); van Leeuwen 1898, 147 ad Ar. Nub.
910; Edmonds I (1957) 945 Anm. a; PCG V (1986) 170-1; Olson 1998, 261 ad
Ar. Pac. 999-1002; Storey, FOCII (2011) 17.
Zitatkontext Sowohl Athenaios als auch Photios zitieren das Fragment als
Beleg für den Granatapfel (ρόα).
Bei Athen. 14,650e-lb spricht Ulpian über den Granatapfel in einer Dis-
kussion über verschiedene Früchte (649e-54a). Der Hinweis auf die Demi-
nutivform rhoidion steht in keinem Zusammenhang mit den unmittelbar vor-
ausgehenden oder folgenden Zitaten (vgl. aber das 651 zitierte Men. fr. 8 3400).
Der Text des Athenaios ist am Anfang möglicherweise lückenhaft überliefert
(vgl. Kaibel 1890, 439).
Den Eintrag des Photios führt Erbse 1950, 139 aufgrund der Behandlung
der Schreibweise ρόα bei Eust. in Od. p. 1572,36 (δήλον δέ ότι και ρόα λέγεται
ομοίως τω χροιά χρόα) auf Ailios Dionysios (ρ 11) zurück (zu der Erwähnung
von Ίωνες als typischem Merkmal von Glossen des Aelios Dionysios vgl. Erbse
1950, 20). Epilykos wird hier offenbar für die attische Orthographie des Worts
ohne i zitiert (vgl. Theodoridis 2013, 326 „subaudiendum est Αττικοί“, unter
Hinweis auf Gal. De alim. facult. 2,24 p. 295,13-4 Helmreich [CMG V 4,2] oi Ö’
Αττικοί μεν άνευ τού ιώτα τήν πρώτην των ροιών λέγουσι συλλαβήν μάλλον,
οί Ίωνες δέ μετά τού ιώτα).
Interpretation Der Sprecher kommentiert und bewertet hier offenbar die
Worte eines anderen; vgl. zu ähnlichen Wendungen mit λέγεις Men. Dysc.
123 δειλίαν λέγεις, fr. 297,6 πράγμ’ άμαχον λέγεις undTimocl. fr. 38,2 σύ μέν
είρεσιώνην, ού γεωργίαν λέγεις, und vgl. mit weiteren Belegen (darunter Ar.
Plut. 922 προβατίου βίον λέγεις) Arnott 1996, 638 ad Alex. fr. 223,11-2.

400

Vgl. Olson, Athen. VII (2011) 304 Anm. 365.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften