Metadaten

Orth, Christian; Aristomenes; Metagenes
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 9,2): Aristomenes - Metagenes: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verl. Antike, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47764#0289
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
288

Kommentar
Testimonien
test. 1 K.-A.
Sud. cci 222
Αϊνικος, Αθηναίος, κωμικός, έστι δέ τής αρχαίας κωμωδίας, δράματα αύτοΰ
Αντεια.
Ainikos, Athener, Komiker. Er gehört aber zur Alten Komödie. Seine Dramen
sind Anteia.
Diskussionen Meineke 1827, 56 ~ Meineke I (1839) 249; Wagner 1905, 33.
50. 52-3.
Kontext Vgl. zu Aristomen. test. 1.
Interpretation Die Bezeichnung als Athener und die Zuweisung zur Alten
Komödie sind charakteristische Merkmale der auf Hesychios v. Milet zurück-
gehenden Komikerviten in der Suda (vgl. Wagner 1905, 33).
Auch die Erwähnung des Titels Αντεια geht wahrscheinlich auf dieselbe
Quelle (und nicht Athenaios) zurück, da an den beiden Stellen, wo das Stück
bei Athenaios erwähnt wird (13,567c und 586e), der Dichtername in der Form
Eunikos erscheint. Die Einleitungsformel δράματα αυτού ist nach Wagner
1905, 50, der insgesamt zwölf Beispiele nennt, ebenfalls charakteristisch für
die aus Hesychios v. Milet stammenden Titellisten. Der Plural δράματα weist
darauf, dass mit Αντεια lediglich der erste Eintrag der alphabetisch geordneten
Titelliste erhalten ist.462
test. 2 (vgl. PCG V 278 adEunic. test. 1)
Theognost. Can. 323 (Cramer, Anecd. II 59,30-60,9)
τα εις κος λήγοντα καθαρόν βαρύτονα, είτε κύρια, είτε προσηγορικά, μή
κτητικής έννοιας έχόμενα, διά τού ι γράφονται· καί όσα μέν μακρόν έχει
τό ι σημειούμεθα· ώς έχει τό Αίνικός όνομα ποιητοΰ· Κάϊκος· Γρήνικος
(τρήνικος cod.) ονόματα ποταμών· Ελλάνικος· Φιλικός όνομα κύριον· τό
γάρ κτητικόν όξύνεται, καί βραχύ έχει τό ι· τό Καμικός όνομα ποταμού έν

462

Vgl. Wagner 1905, 52-3, der die Auslassung weiterer Titel auf den Epitomator des
Hesychios v. Milet zurückführt.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften