Incertarum fabularum fragmenta (fr. 14)
361
άγε δή, τί χρή δράν;, Αν. 1574 άγε δή, τί δρώμεν, Ήράκλεις;, Thesm. 652 und
Ran. 277 άγε δή, τί δρώμεν;.
άγε δή Die schon bei Homer (z.B. II. 1,62) sehr häufige Wendung, mit
der Aufmerksamkeit für die folgende Aufforderung oder Frage geweckt
wird, gehört zu Kephisodoros’ Zeit besonders zur Sprache der Komödie und
lebendiger Prosa-Dialoge: 28mal bei Aristophanes,597 lOmal bei Xenophon,
6mal bei Platon; nicht bei den Rednern (die φέρε δή bevorzugen), und in der
Tragödie abgesehen von 4 Belegen bei Aischylos (Suppl. 625, Ag. 783, Eum.
307, fr. dub. 451g,1) nur bei Eur. Cycl. 590 (also in einem Satyrspiel).598
αρχή ιών λόγων Zum Plural των λόγων (die Bedeutung ist wahr-
scheinlich einfach: „meine Rede“) vgl. in ähnlichem Kontext z.B. Eur. IA 320
βλέψον εις ήμάς, ϊν’ άρχάς των λόγων ταύτας λάβω, Ar. Αν. 381, Lys. 638-9
λόγων / κατάρχομεν, 1122-3 άνδρες Λάκωνες, στήτε παρ’ εμέ πλησίον, /
ένθένδε δ’ ύμεΐς, καί λόγων ακούσατε, Thesm. 1064 άλλ’ άρχου λόγων, und
zur Verbindung von αρχή mit γίγνομαι z.B. Men. Peric. 1021, Alex. fr. 160,4
τού κακώς λέγειν γάρ αρχή γίγνετ’, Athenion fr. 1,15 und 24.
γενήσεται Die Formen γενήσομαι und γενήσεται stehen in Tragödie
und Komödie sehr häufig (weil metrisch bequem) am Ende eines Trimeters. In
der ganzen syntaktischen Struktur vergleichbar sind Eur. Hipp. 937 τί τέρμα
τόλμης καί θράσους γενήσεται; und Ar. Pac. 124 καί τις πόρος σοι τής όδοΰ
γενήσεται;.
fr. 14Κ.-Α.
Phot, (ζ) α 3139
Αττική φωνή Πλάτων είπεν (Crat. 398d), άττίκισις δέ Κηφισόδωρος καί
άττικουμένη Λεύκων (fr. 7) καί Άττικηρώς έπιρρηματικώς αντί τού Άττικώς ’Άλεξις
(fr. 216,4).
attike phöne („attische Stimme = Sprache“) sagte Platon (Crat. 398d), attikisis („das
Attisch-Sprechen“) aber Kephisodoros und attikoumene („eine, die attisiert wird“)
Leukon (fr. 7) und attikerös („auf attische Art“) als Adverb anstelle von attikös Alexis
(fr. 216,4).
597 Vier weitere Belege in den Komödienfragmenten, aber nicht bei Menander (der
späteste Beleg ist Dionys, fr. 3,1).
598 Euripides hat daneben einmal φέρε δή (Andr. 333), Sophokles άγε νυν (Trach. 1259)
und άγε (Ai. 1413).
361
άγε δή, τί χρή δράν;, Αν. 1574 άγε δή, τί δρώμεν, Ήράκλεις;, Thesm. 652 und
Ran. 277 άγε δή, τί δρώμεν;.
άγε δή Die schon bei Homer (z.B. II. 1,62) sehr häufige Wendung, mit
der Aufmerksamkeit für die folgende Aufforderung oder Frage geweckt
wird, gehört zu Kephisodoros’ Zeit besonders zur Sprache der Komödie und
lebendiger Prosa-Dialoge: 28mal bei Aristophanes,597 lOmal bei Xenophon,
6mal bei Platon; nicht bei den Rednern (die φέρε δή bevorzugen), und in der
Tragödie abgesehen von 4 Belegen bei Aischylos (Suppl. 625, Ag. 783, Eum.
307, fr. dub. 451g,1) nur bei Eur. Cycl. 590 (also in einem Satyrspiel).598
αρχή ιών λόγων Zum Plural των λόγων (die Bedeutung ist wahr-
scheinlich einfach: „meine Rede“) vgl. in ähnlichem Kontext z.B. Eur. IA 320
βλέψον εις ήμάς, ϊν’ άρχάς των λόγων ταύτας λάβω, Ar. Αν. 381, Lys. 638-9
λόγων / κατάρχομεν, 1122-3 άνδρες Λάκωνες, στήτε παρ’ εμέ πλησίον, /
ένθένδε δ’ ύμεΐς, καί λόγων ακούσατε, Thesm. 1064 άλλ’ άρχου λόγων, und
zur Verbindung von αρχή mit γίγνομαι z.B. Men. Peric. 1021, Alex. fr. 160,4
τού κακώς λέγειν γάρ αρχή γίγνετ’, Athenion fr. 1,15 und 24.
γενήσεται Die Formen γενήσομαι und γενήσεται stehen in Tragödie
und Komödie sehr häufig (weil metrisch bequem) am Ende eines Trimeters. In
der ganzen syntaktischen Struktur vergleichbar sind Eur. Hipp. 937 τί τέρμα
τόλμης καί θράσους γενήσεται; und Ar. Pac. 124 καί τις πόρος σοι τής όδοΰ
γενήσεται;.
fr. 14Κ.-Α.
Phot, (ζ) α 3139
Αττική φωνή Πλάτων είπεν (Crat. 398d), άττίκισις δέ Κηφισόδωρος καί
άττικουμένη Λεύκων (fr. 7) καί Άττικηρώς έπιρρηματικώς αντί τού Άττικώς ’Άλεξις
(fr. 216,4).
attike phöne („attische Stimme = Sprache“) sagte Platon (Crat. 398d), attikisis („das
Attisch-Sprechen“) aber Kephisodoros und attikoumene („eine, die attisiert wird“)
Leukon (fr. 7) und attikerös („auf attische Art“) als Adverb anstelle von attikös Alexis
(fr. 216,4).
597 Vier weitere Belege in den Komödienfragmenten, aber nicht bei Menander (der
späteste Beleg ist Dionys, fr. 3,1).
598 Euripides hat daneben einmal φέρε δή (Andr. 333), Sophokles άγε νυν (Trach. 1259)
und άγε (Ai. 1413).