Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
362

Kephisodoros

Diskussionen Tsantsanoglou 1984, 105.
Zitatkontext Der Eintrag ist nur im erst 1959 entdeckten Codex Zavordensis
des Photios erhalten. Von zwei der bei Photios genannten Stellen ist der origi-
nale Wortlaut aus anderen Quellen bekannt (Plat. Crat. 398d εάν ούν σκοπής
καί τούτο κατά τήν Αττικήν τήν παλαιάν φωνήν, μάλλον ε’ίση und Alex,
fr. 216,3-4 μέλλοντα δειπνίζειν γάρ άνδρα Θετταλόν / ούκ Άττικηρώς ούδ’
άπηκριβωμένως).
Interpretation Das Verb άττικίζειν kann in klassischer Zeit sowohl „auf der
Seite der Athener stehen“ (Thuc. 3,62,2, Xen. HG 1,6,13, Hell. Oxy. 20,413,
Isoc. 8,108, Dem. 58,37) als auch „attisch sprechen“ (Eup. fr. 99,25, Plat. com.
fr. 183,1) bedeuten.
Davon abgeleitet sind die Substantive άττικισμός (Thuc. 3,65,1. 4,133,1.
8,38,3; vgl. Phot, α 3134), das in den erhaltenen klassischen Belegen immer
eine athenfreundliche Haltung bezeichnet, und άττίκισις (klassisch nur
hier; belegt später auch bei Luc. Lex. 14, Philostr. Dial. 1 vol. II p. 365,10
Kayser), das sich nach dem Zitatkontext zu urteilen auf die Beherrschung
oder Verwendung der attischen Sprache bezog.599 Attisch zu sprechen war
ein wesentlicher Bestandteil der Identität eines athenischen Bürgers (vgl. Telo
2007, 364-5) und zugleich Ausdruck von Kultiviertheit (vgl. Alex. fr. 200 mit
Arnott 1996, 578).600

599 Vgl. zu dieser Bedeutung auch άττικιστί bei Antiph. fr. 97, Alex. fr. 200,4, Plat. Crat.
410c, Dem. Prooem. 8,2.
600 In der Verspottung von ungebildeten Demagogen als ξένοι (womit zugleich die
Legitimität ihrer politischen Tätigkeit in Frage gestellt wird) verbinden sich beide
Aspekte (das schlechte Attisch des Hyperbolos beschreibt Plat. com. fr. 183,1, und
auch Eup. fr. 99,25 richtet sich gegen einen Demagogen, vgl. Vers 23 δημηγορεϊν).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften